Wirtschaft

Firmen-Ticker vom 8. Juli: Deutscher Lieferdienst begibt Milliarden-Anleihen

Im Folgenden lesen Sie die Unternehmens-Nachrichten vom Mittwoch, den 8. Juni.
08.07.2020 11:19
Lesezeit: 2 min
Firmen-Ticker vom 8. Juli: Deutscher Lieferdienst begibt Milliarden-Anleihen
Das Berliner Unternehmen "Delivery Hero". (Foto: dpa) Foto: Jens Kalaene

ELECTROLUX - Stockholm: Europas größter Haushaltsgerätehersteller erwartet im zweiten Quartal einen geringeren Betriebsverlust als befürchtet. Grund seien eine gestiegene Nachfrage und Kostensenkungen. "Da die Beschränkungen schrittweise aufgehoben wurden, haben sich die Märkte vor allem in Europa in der zweiten Hälfte des Quartals positiver als erwartet entwickelt", teilte Electrolux mit. Der Vorstand rechnet daher mit einem Minus von rund 100 Millionen Kronen (9,6 Millionen Euro) nach einem Gewinn von 1,22 Milliarden Kronen im Vorjahr. Der schwedische Rivale der US-amerikanischen Whirlpool hatte im Mai vor einem erheblichen Verlust aufgrund der Auswirkungen der Coronavirus-Krise gewarnt, nachdem der Umsatz im April um 30 Prozent eingebrochen war.

NESTLE - Zürich: Der Schweizer Lebensmittelkonzern baut die Produktion von Nespresso-Kaffeekapseln aus. Ab Juni 2021 wird im Werk im schweizerischen Romont für 160 Millionen Franken (150 Millionen Euro) eine zweite Produktionshalle errichtet, wie Nestle mitteilte. Durch die Erweiterung entstehen Nestle zufolge in den nächsten zehn Jahren 300 neue Arbeitsplätze.

OMV - Wien: Die Produktion des österreichischen Öl- und Gaskonzerns ist infolge der Corona-Pandemie im zweiten Quartal um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum geschrumpft. Im Vergleich zum ersten Quartal lag das Minus bei zwei Prozent, wie OMV mitteilte. Der Konzern senkte sein Produktionsziel für 2020 auf 440.000 Barrel Öläquivalent pro Tag (Boed) von zuvor rund 500.000 Boed.

DELIVERY HERO - München: Der Essens-Lieferdienst hat mit der Emission zweier Wandelanleihen über Nacht 1,5 Milliarden Euro eingesammelt. Das frische Geld will Delivery Hero vor allem "zum Ergreifen von sich möglicherweise bietenden attraktiven Investitionsmöglichkeiten" verwenden, wie es in der Mitteilung hieß. Die beiden gleich großen Tranchen der Wandelanleihe laufen bis Juli 2025 und bis Januar 2028 und werden mit 0,875 und 1,5 Prozent verzinst. Sie sind in 10,2 Millionen Delivery-Hero-Aktien wandelbar; das sind knapp fünf Prozent des Grundkapitals.

ASTRAZENECA/MERCK - Bangalore: Die beiden Pharmakonzerne haben in der Europäischen Union die Zulassung für ihr Krebsmedikament Lynparza zur Behandlung einer Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs erhalten. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer entscheidenden klinischen Studie III, in der die Arznei die Lebensspanne bei Patienten ohne ein Fortschreiten der Krankheit oder Tod nahezu verdoppelte. Das Mittel ist in den USA bereits zum Einsatz bei verschiedenen Krebserkrankungen wie Prostatakrebs und Eierstockkrebs zugelassen. Ende 2019 hatte die US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs gegeben.

VP BANK - Zürich: Die Liechtensteinische Privatbank baut ihr Geschäft in Skandinavien aus. Das Institut übernimmt die Private-Banking-Aktivitäten der Öhman Bank mit Sitz in Luxemburg zu einem ungenannten Preis. Die Sparte mit rund 760 Millionen Euro Kundengeldern und elf Beschäftigten betreut vor allem skandinavische Unternehmer und Investoren. Die Öhman Bank ist Teil der schwedischen Finanzgruppe Öhman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...