Finanzen

Ebbe im Anleihe-Universum: Investoren werden von Nullzinsen in Hochrisiko-Segmente gedrängt

Lesezeit: 2 min
03.08.2020 10:04  Aktualisiert: 03.08.2020 10:04
Der Anteil von Anleihen mit geringer Rendite am Gesamtmarkt wird immer größer. Inzwischen müssen Investoren hohe Risiken eingehen, um überhaupt noch winzige Erträge zu generieren.
Ebbe im Anleihe-Universum: Investoren werden von Nullzinsen in Hochrisiko-Segmente gedrängt
Händler an der Madrider Börse. (Foto: dpa)
Foto: Juan Carlos Hidalgo

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Anteil niedrig verzinster Staats- und Unternehmensanleihen am gesamten Markt ist so hoch wie nie zuvor. Wie die Financial Times unter Verweis auf Daten von ICE berichtet, rentieren 86 Prozent aller Papiere inzwischen unter der Marke von 2 Prozent. Etwa 60 Prozent aller Papiere wiesen demnach nur noch Zinssätze von unter 1 Prozent auf.

Der Anteil an Unternehmens- und Staatsanleihen mit vergleichsweise hohen Zinsen nimmt spiegelbildlich dazu seit Jahren ab. Derzeit sollen nur noch etwa 3 Prozent aller Papiere Zinsen von über 5 Prozent aufweisen, was nahe des Allzeit-Tiefstwertes liegt.

"Die Suche nach Rendite ist deutlich aggressiver geworden. Wenn sie ein Pensionsfonds oder eine Versicherung sind, dann müssen sie inzwischen bei qualitativ sehr fragwürdigen Anleihen zugreifen und extrem hohe Risiken eingehen", zitiert die FT einen Analysten der Citigroup.

Ausgelöst wurde der Trend hin zu immer niedrigeren Zinsen von den Zentralbanken, welche infolge der Finanzkrise ab dem Jahr 2008 die Märkte mit aus dem Nichts geschaffenen Billionen manipulierten, indem sie Staatsanleihen und Unternehmensanleihen in den USA, Europa und Japan kauften. Die dadurch verstärkte Nachfrage führte zum Zinsverfall, weil die Notenbanken als Käufer mit unbegrenzter Liquidität und politischer Agenda auftraten und ausfallgefährdete Papiere im Notfall einfach in ihre Büchern nahmen und damit das Risiko minimierten.

Ende der 1990er Jahre beispielsweise rentierten etwa 75 Prozent aller Anleihen weltweit noch mit mehr als 5 Prozent. Nur etwa 10 Prozent wiesen Zinsen von unter 2 Prozent auf.

Doch selbst wenn Investoren im heutigen Kontext sehr gute 4 oder 5 Prozent Zinsen mit riskanten Obligationen verdienen, müssen sie den durch die Inflation ausgelösten Kaufkraftverlust von den Erträgen abziehen - eine Inflation, deren genaue Höhe in den verfügbaren Statistiken nur allzu oft viel zu niedrig ausgewiesen wird.

Der deutsche Staat profitiert besonders

Sechs Jahre stand die schwarze Null, jetzt muss sich der Bund wegen der Corona-Krise so viel Geld leihen wie noch nie zuvor. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) plant für 2020 mit einer Neuverschuldung von 218,5 Milliarden Euro. Das ist fast fünfmal so viel wie im bisherigen Rekordschuldenjahr 2010 in der Finanzkrise. Damals galt es Banken zu retten und den Konsum anzukurbeln. Jetzt geht es um die Stabilisierung fast der gesamten Wirtschaft, die in der Pandemie Einbrüche erlitten hat, wie man sie sich vorher kaum vorstellen konnte.

156 Milliarden Euro an neuen Krediten hatte der Bundestag für die Hilfsprogramme bereits im März genehmigt - und dafür eigens die Schuldenbremse im Grundgesetz außer Kraft gesetzt. Jetzt kommen in einem zweiten Nachtragshaushalt noch einmal 62,5 Milliarden Euro dazu.

Die neuen Kredite kann der Bund nach Ansicht des Finanzministeriums vor allem wegen der soliden Haushaltsentwicklung der vergangenen Jahre tragen. Sechs Jahre lang wurden keine Schulden gemacht, zuletzt fiel die Schuldenquote erstmals wieder unter die von der EU geforderte Quote von 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. Daher habe Deutschland "die notwendige Finanzkraft, entschlossen zu reagieren und wirksame konjunkturelle Impulse zu setzen", heißt es im Entwurf zum Nachtragshaushalt, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Botschaft aus dem Finanzministerium: "Wir können uns das leisten, wir haben die Kraft."

Was das Finanzministerium nicht sagt: Nur wegen der auf deutsche Staatsanleihen berechneten negativen Zinsen wurde der Schuldenabbau der vergangenen Jahre überhaupt möglich. Derzeit rentieren deutsche Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren mit - 0,47 Prozent. Fünfjährige Papiere weisen Zinsen von - 0,66 Prozent auf, dreijährige - 0,7 Prozent und dreimonatige - 0,56 Prozent. In allen Fällen bekommt der Geldgeber weniger zurück, als er ursprünglich der Bundesfinanzagentur geliehen hatte.

Die Zinsausgaben sinken deshalb immer weiter. 2019 lagen sie mit 12,5 Milliarden Euro deutlich unter dem Niveau von vor der Finanzkrise. Damals, im Jahr 2008, drückten 40 Milliarden Euro an Zinslast noch ganz anders auf die Staatskasse.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...