Deutschland

Bayern: Riesiges Kornkreiszeichen lockt hunderte Schaulustige an

In Bayern ist ein riesiges Kornkreiszeichen auf einem Feld nahe des Ammersees aufgetaucht.
28.07.2020 16:38
Aktualisiert: 28.07.2020 16:38
Lesezeit: 1 min
Bayern: Riesiges Kornkreiszeichen lockt hunderte Schaulustige an
Eine Luftaufnahme des Pähler Kornkreises. (Foto: dpa)

Ist es Kunst, ein Streich oder gar ein mystisches Werk? Im oberbayerischen Pähl am Ammersee wurde ein riesiger Kornkreis in ein Weizenfeld gedrückt, der mit akkuraten Formen und Symmetrie beeindruckt. Wer das Gebilde wann auf dem Acker von Georg Steingruber erschaffen hat, ist auch dem Landwirt ein Rätsel, wie er sagte. Entdeckt habe er den Kreis am Sonntag. Jetzt kommen viele Schaulustige und Esoterik-Anhänger nach Pähl.

Für Steingruber sind die Besucher, die in dem Feld auch positive Energien finden wollen, an sich kein großes Problem - solange sie nicht wild parken und querfeldein marschieren. «Von dem Feld kann ich eh fast nichts mehr runter ernten», sagte der 35-Jährige. «Da kann man das Kunstwerk ja auch herzeigen.» Allerdings meldete sich auch das Landratsamt Weilheim-Schongau und bat ihn, als vermeintlicher Veranstalter auch auf Abstandsregeln zu achten. Mittlerweile sei das aber geklärt, sagte ein Sprecher des Landratsamts: «Herr Steingruber hat uns mitgeteilt, dass er nicht als Veranstalter auftritt, daher sind die Besucher selbst verantwortlich für die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Möglicherweise wird die Polizei das ab und zu überprüfen.»

Neben dem Kornkreis hat der Bauer eine Spendenbox aufgestellt. Anzeige gegen Unbekannt habe er nicht erstattet: «Das läuft eh ins Leere.» Und in etwa zwei Wochen werde gemäht, sagte er.

Auf dem selben Feld wurde bereits 2007 ein solches Gebilde geschaffen. Damals hatte noch ein anderer Landwirt das Grundstück gepachtet. 2014 tauchte dann ein Kornkeis auf einem Feld im benachbarten Raisting auf. Die Augsburger Allgemeine berichtet, dass es in der Region um den Ammersee seit Jahren zur Bildung von Kornkreisen kommt. Bemerkenswert ist, dass es in der Region eine bedeutende Erdfunkstelle für Nachrichtensatelliten gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...