Wirtschaft

Digitalisierung und Corona: Diese fünf Dinge kann Deutschland von Litauen erlernen

Litauen gehört zu jenen Ländern, die weltweit sofort auf die Pandemie-Maßnahmen reagiert haben. Der baltische Staat trieb die Digitalisierung mit fünf Innovationen in Windeseile voran, die den Menschen und Unternehmen Litauens zugutekommen. Dazu zählt die App „Act on Crisis“.
03.08.2020 15:38
Lesezeit: 2 min
Digitalisierung und Corona: Diese fünf Dinge kann Deutschland von Litauen erlernen
Vilnius, die Hauptstadt Litauens. (Foto: © GoVilnius)

Litauen hat die erste Welle der COVID-19-Pandemie sehr erfolgreich eingedämmt. Derzeit sind 1.875 Coronavirus-Fälle registriert, was 671 Fällen pro Million Einwohner entspricht. Mit 80 Todesfällen und 1.571 genesenen Patienten kann Litauen als nahezu unversehrt bezeichnet werden.

Kürzlich wurde Litauen im Pilotindex als Vierter für die Wirksamkeit der frühzeitigen Reaktion der Länder auf Covid-19 in 33 OECD-Ländern eingestuft, die für den UN-Bericht zur nachhaltigen Entwicklung entwickelt wurden. Der Erfolg Litauens wurde auch von der internationalen Tourismusgemeinschaft anerkannt. Litauen wurde nach der ersten Welle der COVID-19-Pandemie als eines der 20 sichersten Reiseziele aufgeführt.

Es wird auch berichtet, dass Litauen im letzten Quartal an der Spitze der Wirtschaftsleistung in Europa steht. Das Bruttoinlandsprodukt Litauens ging zwischen April und Juni gegenüber dem Vorjahr nur um 3,8 Prozent zurück. Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, schrumpfte um 11,7 Prozent. Dies ist angesichts der globalen Auswirkungen der Pandemie sehr positiv.

Um das Land sicher zu machen, waren Solidarität und Zusammenarbeit verschiedener Teile der Gesellschaft erforderlich. Die litauische Regierung, Unternehmen und die Zivilgesellschaft haben sich zusammengetan, um Lösungen für die Vielzahl der Probleme zu finden, die während der Pandemie aufgetreten sind.

Nachfolgend sind 5 der effektivsten technologischen Innovationen aufgeführt, die in Litauen als Reaktion auf die erste Welle der Pandemie entwickelt wurden:

Um die Integration und Analyse aller COVID-19-bezogenen Daten sicherzustellen, wurde mit Hilfe der IT-Geschäftswelt ein zentrales COVID-19-Überwachungs- und Informationssystem entwickelt und in Rekordzeit eingerichtet. Mit dem neuen System haben Entwickler „Best Practices“ für die Datenerfassung und -übertragung in eine beispiellose öffentlich-private Partnerschaft dieser Art integriert. Telekommunikationsbetreiber waren ebenfalls beteiligt, um sicherzustellen, dass Menschen mithilfe von Kurznachrichten und anderen Kommunikationsdiensten über Gesundheitsprobleme informiert werden können. Die Arbeit an diesem Projekt hat der Regierung und der Gesellschaft wichtige Erkenntnisse geliefert und den Weg für einen großen Sprung in der IT-Entwicklung des öffentlichen Sektors geebnet und neue Modelle der Zusammenarbeit etabliert.

Innerhalb von 48 Stunden entwickelten die Entwickler von „ViLTė“ eine Lösung, die zuverlässige Informationen für die Öffentlichkeit zugänglicher machte und die Arbeitsbelastung der Call Center verringerte. Die Funktionsweise von „ViLTė“ basiert auf Technologien der künstlichen Intelligenz - der Roboter lernt während der Kommunikation. Je mehr Anfragen „ViLTė“ beantwortet, desto genauere und zuverlässigere Informationen kann „ViLTė“ liefern.

Nur wenige Tage nach der Verhängung der Quarantäne hat die Agentur zur Förderung des Unternehmertums „Enterprise Lithuania“ die Initiative zur Förderung des elektronischen Handels vorgestellt. Die spezielle Plattform des Projekts „Keine Quarantäne im Internet“ bot eine Liste von mehr als 1.100 litauischen E-Shops, die in Kategorien unterteilt waren, sowie Tipps und Anweisungen zum Erstellen eines eigenen E-Shops, Partnerschaftsvorschläge, E-Commerce-Schulungen und Konsultationen.

„Insgesamt haben wir während der Pandemie die Bemühungen von 120 Mentoren vereint und E-Commerce-Fachleute und 25 Partner etabliert, die Unternehmen bei der Entwicklung technologischer E-Commerce-Lösungen unterstützen. Wir haben auch 10 virtuelle Schulungen organisiert, in denen E-Commerce-Marketing vorgestellt wurde. Gleichzeitig haben wir die sozialen Medien, Influencer und Presse genutzt, um Menschen zum Kauf in E-Shops zu ermutigen und kleine und mittlere Unternehmen in Litauen zu unterstützen.“, sagte Daina Kleponė, Generaldirektorin von Enterprise Litauen.

Während der COVID-19-Pandemie haben Microsoft Litauen und seine Partner in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport und der National Education Association allen Lehrern und Schulkindern Zugang zum Microsoft 365-Softwarepaket gewährt. „Wir haben lange Zeit mit dem litauischen Bildungssektor zusammengearbeitet, aber die Herausforderung der Pandemie hat die digitale Transformation von Schulen wie nie zuvor beschleunigt“, erklärte Simonas Černiauskas, Country Manager von Microsoft Litauen.

Die App „Act on Crisis“, die zur Aufrechterhaltung des emotionalen Gleichgewichts beiträgt, wurde mit dem zweiten Preis unter 15.000 Teilnehmern des internationalen Hackathons „The Global Hack“ ausgezeichnet. Die App bietet alle Dienste des emotionalen Ausgleichs - von Atemübungen bis zu privaten Konsultationen mit professionellen Therapeuten - sowie Community-Chats in den virtuellen Chatrooms. Während der Quarantäne boten 16 professionelle Psychologen kostenlose Konsultationen in litauischer, englischer und russischer Sprache an. Derzeit bauen die Entwickler der App ihre Zusammenarbeit mit Organisationen weiter aus, die Jugendliche und Menschen in Krisen psychologisch unterstützen. Nach dem Testzeitraum in Litauen soll die App auf den Weltmarkt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...