Deutschland

Bericht: Sozialversicherungsbeiträge werden in den kommenden Jahren massiv steigen

Die Sozialversicherungsbeiträge werden in den kommenden Jahren deutlich steigen. Aus Sicht der Arbeitgeber bedroht dies die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Den Gewerkschaften zufolge sollten mehr Frauen und Migranten arbeiten, um den Kostendruck zu senken.
17.08.2020 10:24
Lesezeit: 2 min
Bericht: Sozialversicherungsbeiträge werden in den kommenden Jahren massiv steigen
Zwei Euro-Münzen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Sozialversicherungsbeiträge werden einem Bericht des Arbeitgeberverbandes BDA zufolge ohne von der Politik ergriffene Gegenmaßnahmen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Der Arbeitgeberverband BDA sieht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen gefährdet. Die Lobbyisten forderten am Donnerstag in Berlin ein ganzes Maßnahmenbündel, um die Belastung weiterhin unter 40 Prozent zu halten. Über dieser Marke würde es negative Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt geben und zulasten des Wirtschaftswachstums gehen, sagte Martin Werding von der Ruhr-Universität Bochum, der eine 2019 eingesetzte Kommission zum Thema leitet, die sich aus Arbeitgebern und Wissenschaftlern zusammensetzt, nicht aber Gewerkschaften, also den Vertretern der Angestellten.

Dem Kommissionsbericht zufolge wird die Summe der Beitragssätze in der Sozialversicherung wegen der immer älter werdenden Bevölkerung bis 2040 auf knapp 50 Prozent steigen - bis 2060 sogar auf rund 55 Prozent. "Erforderlich ist ein ganzes Bündel gezielter Maßnahmen", sagte Werding. Nicht verwunderlich ist jedoch, dass die vom BDA eingesetzte Kommission zum Schluss kommt, dass heute noch gültige Rechte der Arbeiter geschliffen werden. So sprach sich die Kommission unter anderem für eine längere Arbeitszeit zur Stabilisierung des Systems aus, inklusive einer automatischen Bindung der Altersgrenze an die Lebenserwartung ab 2031. Ein vorzeitiger Renteneintritt mit Abschlägen soll dann nicht mehr möglich sein. Bei einem späteren Renteneintritt soll es höhere Zuschläge geben. Der Bundeshaushalt soll zudem stärker zur Finanzierung herangezogen werden.

Vorgesehen von der Politik ist bereits bis 2031 eine Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen würde sie nach Berechnungen der Kommission 2040 bei 68 Jahren liegen, 2050 bei 69 Jahren und 2060 bei 70 Jahren - alles bei einer weiter steigenden Lebenserwartung der Deutschen.

"Keine Alternative ist jedoch, nichts zu tun und die Belastung des Faktors Arbeit immer weiter steigen zu lassen", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Alexander Gunkel. "Denn bezahlbare Arbeitskosten sind die zwingende Voraussetzung für einen funktionierenden Arbeitsmarkt und einen leistungsfähigen Sozialstaat." Es sei möglich, die Belastung durch Sozialkosten zu begrenzen. Die Politik sei gefordert, zeitnah zu handeln. Denn die deutschen Unternehmen seien bereits so stark belastet wie in sonst kaum einem anderen Land.

Gewerkschaften: Anstatt die Rente zu erhöhen sollten mehr Menschen arbeiten

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die jüngsten Vorschläge von Arbeitgebern zur Entlastung von Betrieben bei den Sozialabgaben zurückgewiesen. "Ein höheres Renteneintrittsalter ist völlig inakzeptabel. Das wäre de facto eine Rentenkürzung für die Menschen, die einer stark belastenden Tätigkeit nachgehen. Denn wer härter arbeitet, stirbt früher", sagte DGB-Vorstand Anja Piel der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag). Viel nachhaltiger sei es, "weiterhin für eine hohe Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung, insbesondere der Frauen und Migranten und Migrantinnen, zu sorgen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...