Wirtschaft

Gefährliche Abhängigkeit: China ist erstmals größtes deutsches Exportland

Nie zuvor waren die deutschen Exporteure so abhängig von China. In kein anderes Land der Welt verkauften sie im zweiten Quartal so viele Waren.
11.09.2020 09:52
Lesezeit: 2 min
Gefährliche Abhängigkeit: China ist erstmals größtes deutsches Exportland
In Emden werden Autos auf einen Frachter geladen. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Erstmals in einem Quartal verkauften die deutschen Exporteure mehr Waren nach China als in die USA und jedes andere Land der Welt, weil sich die Volksrepublik schneller von der Corona-Krise erholt. Von April bis Juni summierten sich die Ausfuhren nach China auf fast 23 Milliarden Euro, erklärte das Statistische Bundesamt auf Reuters-Nachfrage.

Die Exporte in die Vereinigten Staaten - in den vergangenen Jahren Kunde Nummer eins - lagen hingegen nur bei gut 20 Milliarden Euro. Für die deutsche Wirtschaft kann die wachsende Abhängigkeit von China zum Problem werden: Eskaliert etwa der Konflikt zwischen Washington und Peking, könnte Deutschland erhebliche Schäden davontragen.

"Wenn die Amerikaner die Keule rausholen und eine Sanktionsliste beschließen gegen alle, die mit der Volksrepublik handeln, dann sähe es düster aus", warnt der designierte Präsident des Bundesverbandes Außenhandel, Großhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton Börner. "Verheerend wäre es, wenn die USA diejenigen bestrafen, die mit China handeln. Das würde die deutsche Wirtschaft massiv belasten."

Die Amerikaner gelten nicht gerade als zimperlich, wenn es darum geht, eigene Interessen zu verteidigen. Deutschland bekommt das unter anderem mit Sanktionsdrohungen gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 oder gegen Firmen, die mit dem Iran Geschäfte machen, zu spüren.

Die Großmächte USA und China sind spätestens seit Amtsantritt von Präsident Donald Trump auf Konfrontationskurs. Der Handelsstreit - bei dem sich beide Seiten gegenseitig mit Strafzöllen überzogen haben - wurde zu Jahresbeginn zwar mit einem Teilabkommen entschärft. Doch sind Konfliktherde wie der Umgang Pekings mit der uigurischen Minderheit und mit Hongkong hinzugekommen.

Die US-Regierung erweiterte zuletzt ihre schwarze Liste, um chinesische Industrien zu treffen und deren Geschäfte einzuschränken. Inzwischen sind dort mehr als 275 in China ansässige Firmen aufgezählt - von den Netzwerkanbietern Huawei und ZTE bis hin zur Chipfirma Semiconductor Manufacturing International.

"Die Politisierung der globalen Lieferketten wird den Druck auf China verstärken, Wertschöpfungsketten ins Land zu holen und Abhängigkeiten vom Ausland zu senken", sagt der Chefökonom des Mercator Institute for China Studies (Merics), Max Zenglein. "Das kann sich auf die deutschen Exporte auswirken." Allein 2019 lieferten die Unternehmen Waren im Wert von 96 Milliarden Euro in die Volksrepublik.

Langfristig gesehen dürfte Chinas Wirtschaft zwar größer und als Markt damit noch wichtiger werden. "Allerdings: Wir wissen nicht genau, wohin die Reise geht", betont Zenglein. "China möchte seine Abhängigkeit vom Ausland reduzieren, dort weniger kaufen und dafür die eigenen Unternehmen stärken." Es gebe auch Ambitionen, mit Deutschland international zu konkurrieren. "Holen chinesische Unternehmen auf, werden sie zuerst auf ihrem Heimatmarkt als Konkurrent auftreten, dann auch auf Drittmärkten", warnt Zenglein.

Das sieht ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski ähnlich. "China wird immer mehr zum Konkurrenten", sagt er. Dennoch dürften die Volksrepublik neben den USA der wichtigste Exportkunde bleiben. "Das macht eine Entscheidung, an wen man sich stärker binden sollte, so schwierig", sagt Brzeski. "Historisch gesehen sind die Verbindungen mit den USA stärker." Unter Trump haben sich die Beziehungen zwischen beiden Länder aber verschlechtert - nicht zuletzt wegen des Handelskonfliktes, bei dem Trump auch europäische Unternehmen mit Strafzöllen überzogen hat.

Die deutsche Exportwirtschaft erwartet selbst dann Konflikte mit den USA, wenn Trump bei der Präsidentschaftswahl am 3. November von seinem demokratischem Herausforderer Joe Biden besiegt werden sollte. "Der Protektionismus wird unter einem Präsidenten Biden nicht weniger sein als unter Donald Trump", sagte der designierte BGA-Präsident Börner. "Auch die Demokraten sind keine großen Freunde eines liberalen Welthandels."

Was also sollte Deutschland tun, um nicht als weinender Dritter aus einem eskalierenden Konflikt zwischen den USA und China hervorzugehen? "Es ist wichtig, den Handel zu diversifizieren und nicht zu abhängig zu werden vom China-Geschäft", rät Merics-Chefökonom Zenglein. "Das heißt etwa, den indo-pazifischen Raum und die ASEAN-Länder nicht aus den Augen zu verlieren." Länder wie Japan oder Südkorea, für die China ebenfalls enorm wichtig ist, würden den Balanceakt zwischen Partnerschaft und Rivalität auch ganz gut hinbekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...