Wirtschaft

Brexit macht's möglich: Großbritannien und Japan vereinbaren Handelsabkommen

Das neue Handelsabkommen zwischen Großbritannien und Japan stellt sicher, dass 99 Prozent der britischen Exporte nach Japan zollfrei sind. Der Handel zwischen den beiden Staaten dürfte nach dem Brexit nun deutlich zunehmen.
11.09.2020 11:10
Aktualisiert: 11.09.2020 11:10
Lesezeit: 1 min
Brexit macht's möglich: Großbritannien und Japan vereinbaren Handelsabkommen
Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien. (Foto: dpa) Foto: Ben Birchall

Inmitten des eskalierenden Brexit-Streits mit der Europäischen Union hat sich Großbritannien auf ein erstes großes Freihandelsabkommen mit einer anderen Nation geeinigt. Am 1. Januar 2021 solle eine umfassende Vereinbarung mit Japan gelten, kündigte das Handelsministerium am Freitag in London an. Das erste bedeutende Abkommen seit dem EU-Austritt zu Beginn dieses Jahres gewährleiste Zollfreiheit für 99 Prozent der britischen Exporte in die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Der Handel mit Japan könne langfristig um etwa 15,2 Milliarden Pfund (etwa 16,5 Milliarden Euro) im Vergleich zu 2018 wachsen.

"Das ist ein historischer Moment für Großbritannien und Japan", sagte die britische Handelsministerin Liz Truss. "Das Abkommen, das wir in Rekordzeit und unter schwierigen Umständen ausgehandelt haben, geht weit über das bestehende EU-Abkommen hinaus." Es sichere den britischen Unternehmen etwa in der Fertigungs-, Lebensmittel- und Getränke- sowie Technologieindustrie neue Geschäftsabschlüsse.

Der japanische Außenminister Toshimitsu Motegi sagte, die Gespräche seien schwierig gewesen. "Aber es ist uns gelungen, in nur drei Monaten mit außerordentlicher Schnelligkeit eine Grundsatzeinigung zu erzielen." Japan hofft, dass insbesondere die heimische Eisenbahn- und Autobranche davon profitiert. Große japanische Investoren in Großbritannien wie die Konzerne Nissan und Hitachi werden Motegi zufolge reduzierte Zölle auf Zulieferteile zugutekommen, die bis 2026 ganz wegfallen sollen.

Die Einigung mit Japan wird weithin als vergleichsweise einfache Übung für die britische Regierung angesehen, da sie sich weitgehend auf das Abkommen zwischen der EU und Japan stützt. Andere Handelsgespräche, insbesondere mit den USA, kommen deutlich langsamer voran. Der Handel zwischen Großbritannien und Japan summierte sich 2018 auf rund 29,5 Milliarden Pfund. Zum Vergleich: Die Exporte und Importe zwischen Großbritannien und der EU belaufen sich auf fast 700 Milliarden Pfund.

Großbritannien hat die EU am 31. Januar verlassen. Die Verhandlungen zwischen beiden Seiten um ein Freihandelsabkommen nach Ende der Brexit-Übergangsphase am Jahresende stecken derzeit in einer Sackgasse. Die britische Wirtschaft fordert deshalb mit Nachdruck, ein Handelsabkommen mit der EU abzuschließen. Dieses sei "von größter Bedeutung", sagte Allie Renison, Leiterin der Abteilung Europa und Handelspolitik beim Lobbyverband Institute of Directors.

Die Fronten in den Brexit-Gesprächen haben sich zuletzt verhärtet. Die Regierung von Premierminister Boris Johnson hat angekündigt, sich in einem geplanten Gesetz für den britischen Binnenhandel in Teilen über den ratifizierten Scheidungsvertrag mit der EU hinwegzusetzen. Die EU pocht aber darauf, dass sich London an den Vertrag und die Zusage halten muss, keine sogenannte harte Grenze zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Land Irland zuzulassen.

Weiterlesen: Brexit reißt 75-Milliarden-Lücke in EU-Kasse, Deutschland wird übernehmen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...