Politik

Polizei gegen Gelbwesten: Massive Ausschreitungen in Paris

In Paris sind Tausende von „Gelbwesten“ auf die Straßen gegangen, um gegen Frankreichs Präsident Macron zu demonstrieren. Es kommt aktuell zu massiven Ausschreitungen. Die Polizei hat über 100 Personen festgenommen.
12.09.2020 14:15
Lesezeit: 1 min
Polizei gegen Gelbwesten: Massive Ausschreitungen in Paris
04.01.2020, Frankreich, Paris: Demonstranten mit gelben Westen tragen ein Plakat mit einem Foto von Frankreichs Präsident Macron. (Foto: dpa) Foto: Sadak Souici

Am Samstag sind Tausende von „Gelbwesten“ auf die Straßen von Paris gegangen, um gegen den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und die französische Regierung zu demonstrieren. Es kam zu massiven Ausschreitungen. Die Polizei setzte Tränengas und Schlagstöcke ein. Gummigeschosse und scharfe Munition kamen nicht zum Einsatz.

Laut PPP gab es am Samstag bis 12 Uhr 128 Festnahmen in Paris. Laut lokalen Berichten sollen sich bis zu 5.000 Demonstranten in der Hauptstadt versammeln. Am 29. Februar beschloss die französische Regierung, alle öffentlichen Versammlungen mit mehr als 5.000 Personen aufgrund des Corona-Ausbruchs zu verbieten. Das Verbot wurde bis zum 30. Oktober verlängert.

Der letzte große Protest der „Gelbwesten“ fand am 14. März 2020 statt, so France 24. Die Proteste der „Gelbwesten“ gegen die Politik von Macron brachen im November 2018 aus. Sie wurden zunächst durch steigende Kraftstoffpreise und einen Rentenreformplan ausgelöst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....