Finanzen

Dax am Dienstag knapp im Plus, Stimmung vor Fed-Sitzung gedämpft

Der Dax hat Dienstag knapp im Plus geschlossen. Als Stütze galten gute Wirtschaftsdaten aus China und Deutschland. Doch die Stimmung der Anleger bleibt vor der Fed-Sitzung am Mittwoch gedämpft.
15.09.2020 09:27
Aktualisiert: 15.09.2020 09:27
Lesezeit: 3 min
Dax am Dienstag knapp im Plus, Stimmung vor Fed-Sitzung gedämpft
Vor der Frankfurter Börse stehen Bulle und Bär. (Foto: dpa)

Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Während die Kurse in China nach positiven Konjunkturdaten an ihre jüngsten Gewinne anknüpften, ging es in Japan etwas bergab.

Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen legte um 0,69 Prozent auf 4683,04 Punkte zu. Für den Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong ging es zuletzt um 0,44 Prozent auf 24 749,59 Zähler hoch.

Aktuelle chinesische Daten deuten auf eine weitere Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft vom Corona-Schock zum Jahresanfang hin: Im August entwickelten sich sowohl die Industrieproduktion als auch der Einzelhandelsumsatz sowie die Investitionen in Sachanlagen besser als zuletzt und als erwartet. Dass die USA die Einfuhr bestimmter Produkte aus Xinjiang blockieren, weil diese nach Ansicht Washingtons in der autonomen Region Chinas mit Hilfe von Zwangsarbeitern hergestellt wurden, ließ die Anleger kalt.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 um 0,44 Prozent tiefer bei 23 454,89 Punkten. Ihn bremste auch der weiter steigende Yen, der tendenziell japanische Produkte für ausländische Käufer verteuert.

Indes können die Investoren in Japan mit politischer Kontinuität unter dem designierten neuen Regierungschef rechnen: Yoshihide Suga will Schlüsselposten in seinem Kabinett unverändert lassen. So sollen Außenminister Toshimitsu Motegi und Finanzminister Taro Aso ihre Ämter behalten, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo aus informierten Kreise erfuhr.

Dax knapp im Plus - Stimmung bleibt vor Fed-Sitzung gedämpft

Die Stimmung unter den Anlegern ist am Dienstag am deutschen Aktienmarkt gedämpft geblieben. Auch gute Konjunkturdaten konnten den Dax vor dem am Mittwoch erwarteten US-Zinsentscheid nicht besonders antreiben. Der Leitindex ging mit 0,18 Prozent höher bei 13 217,67 Punkten aus dem Handel. Den Tag über hatte er sich nicht weit von 13 200 Punkten entfernt.

Am Markt hieß es, vor der Sitzung der US-Notenbank Fed hielten sich die Anleger mit weiteren Aktienkäufen eher zurück. Als Stütze galten gute Wirtschaftsdaten aus China und Deutschland. Hierzulande hatten sich die Konjunkturerwartungen der Finanzexperten aufgehellt. Laut Volkswirt Ulrich Wortberg von der Helaba legte der ZEW-Index eine kräftige Erholung der Wirtschaft im dritten Quartal nahe. Höher lag der Indikator zuletzt im Jahr 2000.

Aktien von Bayer setzten sich mit 2,7 Prozent Plus an die Dax-Spitze. Der Chemie- und Pharmakonzern hatte in der Vorwoche mitgeteilt, dass man im US-Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichter-Wirkstoffs Glyphosat auf einen erneuerten Kompromiss zusteuert. Nun stützen Gerichtsunterlagen diese Darstellung, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag berichtete. Außerdem baute der Konzern sein Portfolio an Krebsmedikamenten mit einer neuen Lizenzvereinbarung aus.

Eine Kaufempfehlung der Investmentbank Mainfirst ließ die Aktien von HeidelbergCement um 1,5 Prozent steigen. Nach Einschätzung von Analyst Tobias Wörner sollte eine längerfristig schwache Kursentwicklung bei den Papieren des Zementkonzerns unter anderem wegen dessen Restrukturierungen der Vergangenheit angehören.

Hinten im Dax standen die 2,4 Prozent schwächeren Aktien der Deutschen Bank. Vor dem Fed-Entscheid folgten sie damit der europaweit schwächeren Tendenz im Bankensektor. Auch für die Aktien der Commerzbank und der Aareal Bank ging es im MDax um bis zu 2,5 Prozent bergab.

Unter den Nebenwerten sorgte eine sogenannte Short-Attacke auf den MDax-Titel Grenke für viel Aufsehen. Ein kritischer Bericht eines Investors über den Leasing-Anbieter ließ den Kurs um bis zu 30 Prozent einbrechen. Letztlich konnten sie sich davon mit minus 18,8 Prozent etwas erholen. Viceroy ist nach eigener Aussage in den Aktien «short» positioniert und dürfte so von den fallenden Kursen selbst profitiert haben.

Im SDax gehörten die Aktien von Amadeus Fire gehörten mit einem Anstieg um 7,6 Prozent zur Spitzengruppe. Der Dienstleister für Zeitarbeit und Personalvermittlung hatte am Vorabend den Kauf des Heidelberger IT-Bildungsanbieters GFN vermeldet.

Unter den Indexkollegen des Dax war die Tendenz derweil nicht eindeutig. Der MDax der 60 mittelgroßen Börsentitel gab im Gegensatz zum Dax um 0,27 Prozent auf 27 498,89 Punkte nach. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 derweil legte um etwa ein halbes Prozent zu. Der Pariser Cac legte 0,3 Prozent zu, während der Londoner FTSE sogar um 1,3 Prozent stieg. Der New Yorker Dow Jones Industrial stand mit etwa 0,4 Prozent im Plus.

Der Euro wurde am Dienstag mit zuletzt 1,1851 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatten den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,1892 (Montag: 1,1876) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8409 (0,8420) Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,51 Prozent am Montag auf minus 0,48 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,06 Prozent auf 145,51 Punkte. Der Bund-Future gab leicht um 0,03 Prozent auf 173,95 Zähler nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...