Deutschland

Ifo-Index steigt, Stimmung bei deutschen Firmen hellt sich weiter auf

Lesezeit: 1 min
24.09.2020 11:02  Aktualisiert: 24.09.2020 11:02
"Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im September erneut verbessert.
Ifo-Index steigt, Stimmung bei deutschen Firmen hellt sich weiter auf
Fichtenholz wird in Wissen, Rheinland-Pfalz, zum Transport nach China in Überseecontainer verladen. (Foto: dpa)
Foto: Thomas Frey

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im September auf 93,4 Punkte von 92,5 Zählern im Vormonat, wie das Münchner Institut am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit 93,8 Punkten gerechnet. "Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Manager beurteilten den Ausblick für ihre Geschäfte und ihre Lage günstiger als zuletzt.

"Die deutsche Wirtschaft bewegt sich derzeit sicher in unruhigen Pandemie-Gewässern", sagte Ifo-Konjunkturexperte Klaus Wohlrabe. "Ernüchterung hat sich bei einigen Dienstleistern breitgemacht, vor allem in der Reisebranche und im Gastgewerbe." Hier drückten steigende Infektionszahlen auf die Stimmung.

"Was nach dem Lockdown im Frühjahr aufgeholt werden konnte, wurde aufgeholt", sagte LBBW-Chefvolkswirt Uwe Burkert. "Dort, wo es schwieriger ist, wird es auch noch eine ganze Weile so bleiben, vor allem im Dienstleistungssektor." Entscheidend ist laut Experten der weitere Verlauf der Virus-Pandemie.

"Durch erneut steigende Corona-Ansteckungszahlen und lokale Lockdowns besteht erhebliches Enttäuschungspotenzial", warnte Bastian Hepperle vom Bankhaus Lampe. "Nach den ersten Erfolgen gestaltet sich die wirtschaftliche Erholung zunehmend zäher."

Im Verarbeitenden Gewerbe verbesserte sich die Stimmung spürbar. Deutlich weniger Unternehmen schätzten ihre Situation schlecht ein. "Zudem erwarteten mehr Industriefirmen, dass sich ihre wirtschaftliche Lage weiter verbessern wird", erklärte Fuest. Vor allem die Elektroindustrie sei optimistisch.

Im Dienstleistungssektor jedoch ging der Index zurück, nach zuletzt vier Anstiegen in Folge. Im Handel zog die Stimmung an. Viele Firmen gingen von einer weiteren Belebung in den kommenden Monaten aus. Auch am Bau läuft es derzeit rund. "Der Indikator zur aktuellen Lage kletterte auf den höchsten Wert seit März dieses Jahres." Der Ausblick sei weiter pessimistisch, aber etwas weniger als im August.

Die deutsche Wirtschaft war im Frühjahr wegen der Corona-Krise in Rekordtempo um 9,7 Prozent eingebrochen. Ökonomen und Bundesregierung erwarten für das zu Ende gehende Sommer-Quartal ein kräftiges Wachstum, das Ifo-Institut etwa rechnet mit einem Plus von 6,6 Prozent. Dennoch dürfte es im Gesamtjahr 2020 eine kräftige Rezession mit einem Wirtschaftseinbruch von fünf bis sechs Prozent geben. Zudem sorgt der Anstieg der Corona-Fälle in Deutschland und bei wichtigen Handelspartnern für Unsicherheit in der Wirtschaft.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...