Finanzen

Insider: Neuer Richtungsstreit an der Spitze der EZB ausgebrochen

Im Führungsgremium der Europäischen Zentralbank sollen namentlich nicht bekannten Insidern zufolge neue Grabenkämpfe ausgebrochen sein.
29.09.2020 09:00
Lesezeit: 2 min
Insider: Neuer Richtungsstreit an der Spitze der EZB ausgebrochen
Frankfurt/Main: Ein junger Mann steht mit seinem Bike vor dem EZB-Turm. (Foto: dpa) Foto: Andreas Arnold

In der Führungsspitze der EZB ist offenbar ein Streit über den weiteren Kurs in der Corona-Krise ausgebrochen. Dies bestätigten mehrere mit der Sache vertraute, namentlich nicht genannte, Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Damit scheint der von Präsidentin Christine Lagarde mühsam erreichte Burgfrieden in Gefahr, der die unter ihrem Vorgänger Mario Draghi ausgebrochenen Grabenkämpfe in der Führungsetage über die geldpolitische Ausrichtung vorerst beendete. Nun ringen erneut Verfechter eines harten geldpolitischen Kurses, sogenannte Falken, und Anhänger einer eher lockeren Linie (sogenannte Tauben) darum, wie die Europäische Zentralbank in der Corona-Krise weiter vorgehen soll.

Auf der September-Sitzung des EZB-Rats seien die Differenzen offen zum Vorschein gekommen, sagten die Insider, die mit den Vorgängen in der Frankfurter Zentrale der EZB vertraut sind. Kritik habe dabei insbesondere Chefvolkswirt Philip Lane auf sich gezogen, der nach Ansicht seiner Kritiker zu zögerlich auf den Anstieg des Euro-Kurses reagierte, der den Exporteuren zu schaffen macht und damit die wirtschaftliche Erholung der Euro-Zone zu bremsen droht.

Einige Währungshüter hätten auf der Sitzung eine stärkere verbale Intervention gegen den Anstieg gefordert, ähnlich wie es Draghi 2018 gemacht habe. Lane habe seine eher gemäßigte Linie jedoch durchgesetzt. Angesichts steigender Zahlen von Neuinfektionen mussten die Währungshüter zugleich darüber entscheiden, ob sie weitere Konjunkturimpulse setzen oder vorerst still halten und auf die Wirkung der bislang vereinbarten Maßnahmen vertrauen sollten. Der Rat entschied sich, nach mehreren großen Stützungsschritten die Füße still zu halten. Die Falken hatten sich laut Insidern zugleich vergeblich dafür eingesetzt, dass die EZB angesichts des freundlichen Marktumfelds das Volumen ihrer Anleihen-Käufe insgeheim verringern sollte, damit sie für den Fall neuer Marktturbulenzen genug Feuerkraft habe, ohne das Programm ausweiten zu müssen.

Einige Kritiker monierten, dass die Projektionen der EZB zu pessimistisch ausgefallen seien, da in ihnen bereits beschlossene fiskalische Maßnahmen noch nicht berücksichtigt worden seien, die der Konjunktur zusätzlichen Schub verleihen dürften. Nach neuen Prognosen der Volkswirte der Notenbank wird erwartet, dass der Konjunktureinbruch in diesem Jahr mit 8,0 Prozent etwas weniger stark sein wird als noch im Juni befürchtet wurde. Damals wurde mit einem Absturz um 8,7 Prozent gerechnet.

Aus dem EZB-Stab seien zudem Vorschläge laut geworden, das zuletzt im Juni aufgestockte Corona-Anleihenkrisenprogramm PEPP erneut auszuweiten - von derzeit 1,35 Billionen Euro auf zwei Billionen Euro. Lagarde habe dies aber vom Tisch gewischt. Die von der Präsidentin vorgezeichnete, eher abwartende Linie wurde allerdings jüngst von EZB-Direktor Fabio Panetta konterkariert, der die Losung ausgab: Angesichts der massiven wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie muss die EZB eher klotzen als kleckern. Zwar würden die seit März beschlossenen geldpolitischen Schritte die Konjunktur und auch die Inflation kräftig anschieben. Das seien bemerkenswerte Ergebnisse, sagte Panetta, der im sechsköpfigen Führungsteam unter anderem für das Ressort Internationale und Europäische Beziehungen zuständig ist. "Aber die Aussichten, mit denen wir konfrontiert sind, sind nichtsdestotrotz immer noch nicht befriedigend."

Das Vorpreschen des Italieners erinnert einen der von Reuters kontaktierten Insider an den Stil des früheren EZB-Chefs Draghi: "Es wirkt so, als wäre Mario zurück." Dabei hatte es Lagarde viele Mühe gekostet, den unter Draghi aufgetreten Riss in der Führungsebene der EZB zu kitten. Kritiker halten Draghi vor, abweichende Positionen häufig einfach weggewischt zu haben. Zudem habe er dazu geneigt, in öffentlichen Auftritten vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen starke Vorfestlegungen zu treffen. Dies habe Uneinigkeit unter den Euro-Wächtern geschürt, die bei ihren Zinstreffen traditionell stark auf Konsens abzielen.

Lagarde hatte diesem Vorgehen ihr Credo gegenübergestellt: "Ich suche immer nach der gemeinsamen Basis, um die verschiedenen Meinungen zusammenzubringen." Offenbar will sie dieser Linie trotz aller Differenzen im Rat weiter treu bleiben, wie einer der Insider vermutet: "Sie ist ständig am Telefon und hat im Juni einen Konsens erreicht. Daher habe ich keinen Grund zur Annahme, dass sie ihren Stil ändern wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...