Wirtschaft

Daimler spürt Markterholung und schreibt wieder schwarze Zahlen

Daimler meldet ein überraschend starkes drittes Quartal. Vor allem im September sind die Geschäfte wieder gut gelaufen.
16.10.2020 10:36
Aktualisiert: 16.10.2020 10:36
Lesezeit: 1 min
Daimler spürt Markterholung und schreibt wieder schwarze Zahlen
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, am 2. September bei der Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz S-Klasse in der "Factory 56" in Sindelfingen. (Foto: dpa) Foto: Silas Stein

Daimler hat dank einer schnelleren Markterholung im dritten Quartal operativ wieder schwarze Zahlen geschrieben und die Markterwartungen übertroffen. Vor allem im September seien die Geschäfte gut gelaufen, teilte der Stuttgarter Autobauer am Donnerstagabend in einer Pflichtmitteilung mit. Vor Zinsen und Steuern liege das Ergebnis vorläufigen Zahlen zufolge bei 3,07 Milliarden Euro. Von Refinitiv befragte Analysten hatten im Schnitt mit 2,14 Milliarden Euro gerechnet.

Im zweiten Quartal hatte Daimler wegen der Nachfrageschwäche in der Corona-Krise und Kosten für den Umbau der Werke noch einen operativen Verlust von 1,7 Milliarden Euro verbucht, schon im Juli aber Anzeichen für eine Absatzerholung ausgemacht.

Zusammen mit Kostensenkungen, die der Autobauer nach wochenlangen Produktionsunterbrechungen und Umsatzausfällen wegen geschlossener Autohäuser einleitete, schlug sich die Erholung im dritten Quartal vor allem in einem Mittelzufluss (Free Cash Flow) von 5,1 Milliarden Euro nieder. Im zweiten Quartal hatte dieser noch bei 685 Millionen Euro gelegen.

Die Pkw-Tochter Mercedes-Benz erzielte den vorläufigen Zahlen zufolge ein Ebit von 2,1 Milliarden Euro im dritten Quartal und damit mehr, als die Analysten geschätzt hatten. Anfang Oktober hatte Daimler angekündigt, bis 2025 die Fixkosten, Investitionen und Entwicklungsausgaben im Pkw-Geschäft um mehr als 20 Prozent gegenüber 2019 zu senken. Die Marke mit dem Stern treibt zugleich den Ausbau ihres Angebots an Elektroautos voran mit mehr als 20 reinen batterielektrischen Modellen bis 2030.

Auch das Nutzfahrzeuggeschäft Trucks & Buses und die Sparte Daimler Mobility hätten im dritten Quartal besser als erwartet abgeschnitten, erklärte der Konzern. "Angesichts der Entwicklung erwartet Daimler auch für den Rest des Jahres einen positiven Effekt", hieß es in der Pflichtmitteilung. Das allerdings nur, wenn es zu keinem weiteren Corona-Lockdown komme.

Dementsprechend solle bei der Veröffentlichung der vollständigen Quartalszahlen am 23. Oktober auch eine neue Prognose für das Gesamtjahr genannt werden. Bisher geht Daimler von Rückgängen bei Absatz, Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr aus. Das Betriebsergebnis taxierte Finanzvorstand Harald Wilhelm für 2020 zuletzt auf einen niedrigen einstelligen Milliardenbetrag. Allerdings seien rund zwei Milliarden Euro an Sondereffekten, vor allem Rechtskosten im Dieselabgasskandal und für Restrukturierungen, zu erwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...