Deutschland

Hälfte der Eltern macht den Kindern Vorlesen keinen Spaß

Laut einer aktuellen Studie liest knapp ein Drittel der Eltern in Deutschland den Kindern zu selten etwas vor. Sie sagen, dass sie keine Zeit oder keine Lust haben oder dass sie Vorlesen einfach nicht wichtig finden.
27.10.2020 16:10
Lesezeit: 2 min

Schon mit 15 Minuten Vorlesen am Tag fördern Eltern laut Experten empathische Fähigkeiten, Fantasie und Wortschatz ihrer Kinder - und sie können diese gemeinsame Zeit auch genießen. Studien zeigen außerdem: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit vorgelesen wurde, entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern. Trotzdem lesen 32 Prozent aller Eltern in Deutschland ihren Kindern nur selten vor. Warum das so ist, erklärt die Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung "Die Zeit" und der Deutschen Bahn Stiftung, die am Dienstag online vorgestellt wurde.

Danach fehlt es Eltern häufig an Zeit und Bereitschaft zum Vorlesen. Etwa die Hälfte der befragten Eltern, die ihren Kindern nur selten vorlesen, gab an, dass es im Haushalt anderes zu tun gebe und sie zu erschöpft zum Vorlesen seien. "Vorlesen ist für viele der Befragten eine zusätzliche Belastung in ihrem Alltag", sagt Rainer Esser, Geschäftsführer der "Zeit"-Verlagsgruppe. 48 Prozent der Eltern glauben außerdem, dass ihren Kindern woanders schon genug vorgelesen werde, vor allem in der Kita. Für die Studie wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die ihren Kindern maximal einmal pro Woche vorlesen.

In den befragten Familien haben die Kinder auch deutlich weniger Bücher als im Durchschnitt. 68 Prozent gaben an, dass ihre Kinder maximal zehn Bücher haben. Mehr als die Hälfte gab aber auch an, dass sie es gut fänden, wenn ihre Kinder regelmäßig Bücher geschenkt bekämen. "Geschichten müssen zu den Familien kommen, egal ob als Buch oder digital", meint Jürgen Kornmann von der Deutschen Bahn Stiftung. Ein gutes Beispiel, um Eltern zum Vorlesen zu animieren, sei das Angebot "Einfachvorlesen.de", bei dem Geschichten kostenlos heruntergeladen werden können. Oder das Projekt "Buchstart", bei dem Kinder Bücher geschenkt bekommen.

Rund die Hälfte der Eltern gab außerdem an, Vorlesen mache ihnen keinen Spaß, mehr als ein Viertel findet Vorlesen auch nicht wichtig. "Viele haben diese Erfahrungen in der eigenen Kindheit nicht gemacht und geben es daher auch an ihre eigenen Kinder nicht weiter", meint Simone Ehmig von der Stiftung Lesen. Viele glaubten, sie müssten schauspielern und ihre Kinder zum geduldigen Zuhören zwingen. Um dem entgegen zu treten, sei es wichtig, Vorlesen "vom Sockel zu holen". "Wir müssen den Eltern zeigen, dass Vorlesen nicht nur gut für die Bildung ihrer Kinder ist, sondern dass es vor allem die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern zu einer schönen Zeit macht."

Ein positives Beispiel aus der Praxis sei die "Impuls Deutschland Stiftung", die unter anderem Hausbesuche bei Familien vermittelt. "Dabei kommt eine geschulte Mutter in die Familie und zeigt in einem Rollenspiel, wie sie ihrem Kind vorlesen können", erklärt Daja Wübbens von der Stiftung. So könnten Ängste vor Büchern abgebaut werden, da das Buch im Rahmen des Programms immer wieder auftauche. Mittlerweile habe die Stiftung mehr als 40 000 Familien erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...