Finanzen

Brasilien: Die Mittelschicht in der Schulden-Falle

In Brasilien wächst die Zahl der faulen Kredite. Die Banken haben den Brasilianern Kredite gewährt und ihnen Wohlstand versprochen. Was bleibt sind die Zinsen - und der Rückfall in die Armut. Das globale Schulden-System fordert seinen Tribut. Es tanzt keinen Samba.
11.10.2013 02:08
Lesezeit: 1 min

Brasilien hat in den vergangenen Jahren einen Wandel durchlebt. Die Anzahl jener Menschen, die zum Mittelstand zählen, ist schnell gewachsen. Das liegt zum Teil an politischen Programmen, die die historisch gewachsene Schere zwischen Arm und Reich schließen wollten. Seit 2002 wurden zehntausende Personen im öffentlichen Dienst angestellt. Gleichzeitig wurde das Sozialsystem ausgeweitet, Gas- und Strompreise subventioniert.

Der Wandel vollzog sich mit massiver Unterstützung der Banken.

Der Preis: Hohe Schulden, vor allem für Privatleute.

Der Wohlstand kam auf Pump.

Vor zehn Jahren zählten noch weniger als 40 Prozent der Brasilianer zur Mittelklasse, heute sind es über 50 Prozent in einem Land mit mehr als 190 Millionen Einwohnern. Es gab innerhalb kurzer Zeit einen signifikanten Anstieg an Fernreisen, in New York waren die Brasilianer im vergangenen Jahr sogar jene Touristen, die das meiste Geld in der Stadt ließen.

Den Schritt von der Armut in den Mittelstand haben die Brasilianer mit Schulden getan. Nun, da die weltweite Rezession auch vor den einstigen Hoffnungs-Trägern, den Schwellenländern, nicht haltmacht, gibt es das böse Erwachen: Viele Kreditnehmer die Rückzahlungen nicht mehr stemmen können und nun auf hohen Schulden sitzen, analysiert der Finanzblog Zerohedge.

Von allen brasilianischen Privatkrediten sind 5,6 Prozent faule Kredite. Das ist die weltweit höchste Rate  - noch vor Russland, Südafrika und Kolumbien. Alle Verbraucherkredite entsprechen der Summe von 25,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zusätzlich wird die Brasilianische Zentralbank (Brazilian COPOM) wahrscheinlich schon im nächsten Monat den Zinssatz auf ein zweistelliges Niveau heben. Für Brasilien wird das schwer zu stemmen sein, einerseits sind die Einwohner mit einem Viertel des Bruttoinlandsprodukt verschuldet, andererseits steigen die Zinszahlungen des Landes alle zwei Monate um ein Prozent.

Die Zahlungsunfähigkeit vieler Kreditnehmer wirkt sich indes auch auf das Einkaufsverhalten in Brasilien aus: es sinkt rasant. Im Jahr 2010 hatte das Land noch ein Wirtschaftswachstum von 7,5 Prozent, nun ist es auf 2,4 Prozent gefallen.

Die Entwicklung zeigt: Das global agierende Finanz-System schafft keinen nachhaltigen Wohlstand.

Es schafft Schulden-Sklaven, die in die Bredouille geraten, sobald das Wachstum schwindet.

Verlieren die Leute ihren Job, ist nicht bloß der Wohlstand weg.

Es bleibt ein Schuldenberg.

Die Armut kehrt zurück.

Die Gläubiger ziehen weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...