Marktbericht

Dax bewegt sich müde ins Wochenende - Beiersdorf mit neuem Technologiezentrum in Hamburg

Die Anleger zeigen sich heute Morgen nach den Anstrengungen der vergangenen Wochen etwas müde. In welche Richtung sich das deutsche Leitbarometer entwickelt, ist nicht klar.
20.11.2020 10:43
Aktualisiert: 20.11.2020 10:43
Lesezeit: 1 min
Dax bewegt sich müde ins Wochenende - Beiersdorf mit neuem Technologiezentrum in Hamburg
Das deutsche Leitbarometer bewegt sich derzeit kaum. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat den letzten Handelstag der Woche mit leichten Gewinnen begonnen: So hat der Index bis 10.30 Uhr um 0,2 Prozent auf Niveaus um 13.100 Zähler zugelegt. Die Luft ist derzeit bei den Anlegern draußen, weil sie nach wie vor nicht wissen, wie sie die Pandemie einschätzen sollen. Zuletzt machten wieder Befürchtungen die Runde, der neue US-Präsident Joe Biden könne die Restriktionen im Land wieder verschärfen.

Dies hat sich bereits gestern bemerkbar gemacht: So hat der Dax hat am vorletzten Handelstag der Woche 0,9 Prozent auf 13.086 Zähler verloren. Delivery Hero hat 3,7 Prozent auf 99,50 Euro gewonnen – gefolgt Vonovia, das mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 57,96 Euro die Sitzung beendete. RWE landete mit einem Gewinn von einem Prozent auf dem dritten Platz.

Die Münchener Rückversicherung war mit einem Minus von 3,4 Prozent auf 236,10 Euro der Verlierer des Tages. Die Aktie, die am zweitmeisten einbüßte, war MTU, das 2,6 Prozent auf 196 Euro verlor. Danach folgte HeidelbergCement, das ebenso 2,6 Prozent nachgab – allerdings auf 58,58 Euro.

Der Markt insgesamt hat derzeit keine klare Richtung, umso stärker rücken einzelne Unternehmensnachrichten in den Fokus: Beiersdorf hat vor, in Hamburg 60 Millionen Euro in ein Technologie-Zentrum zu investieren. Der Bau soll 2024 abgeschlossen sein. Die Aktie hat bis 10.30 Uhr 0,4 Prozent auf 97,28 Euro gewonnen.

Darüber hinaus hat sich der Modehändler Zalando, dessen Aktie im Mdax gelistet ist, zum Ziel gesetzt, die Zahl der Läden, die über die Zalando-Website ihre Waren anbieten, von derzeit 2.000 auf 6.000 zu verdreifachen. Das Papier hat heute Morgen 1,3 Prozent auf 80,34 Euro gewonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...