Technologie

China startet Raumsonde, um Gestein vom Mond zu holen

Erstmals seit 1976 sollen wieder Gesteinsproben vom Mond eingesammelt werden. China wird am Montagabend seine unbemannte Mission starten.
23.11.2020 13:45
Lesezeit: 2 min
China startet Raumsonde, um Gestein vom Mond zu holen
17.11.2020, China, Wenchang: Eine Trägerrakete vom Typ «Langer Marsch 5» wird zum Startplatz im Kosmodrom Wenchang gebracht. (Foto: dpa) Foto: -

China startet eine unbemannte Mondmission, mit der erstmals seit mehr als vier Jahrzehnten wieder Gestein von dem Erdtrabanten geholt werden soll. Auf dem Weltraumbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan wurde am Montag eine Rakete des Typs «Langer Marsch 5» aufgetankt, die das Raumschiff «Chang'e 5» auf den Weg zum Erdtrabanten bringen sollte. Als Startfenster nannte die Nachrichtenagentur Xinhua 21.00 bis 22.00 Uhr MEZ am Montagabend.

Das nach der chinesischen Mondgöttin benannte Raumschiff soll einen Lander auf den Erdtrabanten bringen, der Bohrungen machen und Gestein einsammeln soll. Bei einer erfolgreichen Rückkehr wäre China nach den USA und der Sowjetunion in den 60er und 70er Jahren die dritte Raumfahrtnation, der ein solches Vorhaben gelingt. Zuletzt hatte die sowjetische «Luna 24»-Mission 1976 Mondstaub zur Erde gebracht.

Das 8200 Kilogramm schwere Raumschiff besteht aus vier Modulen: Dem Orbiter mit der Rückkehrkapsel sowie dem Landegerät mit der Aufstiegsstufe. Der Lander soll in dem nach dem deutschen Astronomen Karl Rümker (1788-1862) benannten Vulkangebiet «Mons Rumker» landen. Es liegt im «Ozean der Stürme» im oberen, linken Teil der erdzugewandten Seite des Mondes.

Die Mission gilt als eine der kompliziertesten, die Chinas Raumfahrt bisher unternommen hat: Erstmals würde eine chinesische Aufstiegsstufe wieder vom Mond starten, Gesteinsproben mitnehmen und ein Docking-Manöver im Orbit des Erdtrabanten vornehmen, bevor die Rückkehrkapsel zur Erde zurückfliegt. Die Landung wird am 16. oder 17. Dezember in der Inneren Mongolei erwartet.

Es ist erst der zweite reguläre Flug der mehr als 800 Tonnen schweren Rakete «Langer Marsch 5», nachdem ein solcher Typ im Juli die Marssonde «Tianwen-1» auf den Weg gebracht hatte. Anfangs gab es Probleme mit dem Triebwerk der neuen Schwerlastrakete, die zu einer Verschiebung der Mondmission um drei Jahre geführt hatten.

Der chinesische Mondflug erfolgt 51 Jahre nach der ersten bemannten Mondlandung der USA am 21. Juli 1969, bei der Neil Armstrong und Edwin «Buzz» Aldrin als erste Menschen die Oberfläche des Erdtrabanten betraten. Die USA stellten ihre bemannten Mondmissionen nach «Apollo 17» im Dezember 1972 ein.

China verfolgt ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm mit Missionen zum Mond und Mars sowie dem Aufbau einer eigenen Raumstation. Im Januar 2019 landete China als erste Raumfahrtnation mit «Chang'e 4» auf der relativ unerforschten erdabgewandten Seite des Mondes. Es wurde ein Rover ausgesetzt, der weiter die Oberfläche erforscht.

Lesen Sie dazu auch:

"Krieg der Sterne": Die großen Mächte ringen um den Weltraum

"Krieg der Sterne", Teil zwei: Aufstieg einer neuen Supermacht im All

Gold, Kobalt, Eisenerz: Wann bauen wir unsere Rohstoffe im Weltall ab?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...