Politik

Treffen mit Hintergedanken: China und Südkorea gehen aufeinander zu

Lesezeit: 3 min
26.11.2020 14:56  Aktualisiert: 26.11.2020 14:56
Der Besuch des chinesischen Außenministers in Südkorea verdeutlicht das Bestreben beider Seiten, die angespannten Beziehungen zu verbessern. Wirtschaftliche und geopolitische Überlegungen spielen dabei eine Rolle.
Treffen mit Hintergedanken: China und Südkorea gehen aufeinander zu
26.11.2020, Südkorea, Seoul: Wang Yi (l), Außenminister von China, und Kang Kyung Wha, Außenministerin von Südkorea, mit Mund-Nasen-Schutz begrüßen sich mit den Ellenbogen. (Foto: dpa)
Foto: -

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Japan  
China  
Geopolitik  

Chinas Außenminister Wang Yi traf am Donnerstag zu einem Besuch in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ein, um mit der koreanischen Außenministerin Kang Kyung Wha zusammenzukommen. Wang wird mit den Worten zitiert, sein Besuch verdeutliche trotz der andauernden Corona-Pandemie, dass Peking daran gelegen sei, die Wichtigkeit der bilateralen Beziehungen „durch konkrete Aktionen“ zu unterstreichen. Die Beziehungen zeigten „jetzt Robustheit und offensichtlich größere Vitalität“. Südkorea und China wollten zudem für die friedliche Lösung des Atomstreits mit Nordkorea und die Stabilität in der Region weiter eng zusammenarbeiten.

Beide Seiten hätten sich geeinigt, weiter eng miteinander zu kommunizieren, um den Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel vorwärtszutreiben, teilte Südkoreas Außenministerium mit. Ihre Kooperation müsse zugleich dafür sorgen, dass die aktuelle Situation stabil bleibe. Wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf einen Ministeriumsbeamten berichtete, hätten beide Minister die Meinung vertreten, dass die nordkoreanische Regierung in Pjöngjang derzeit den Übergang zur nächsten Regierung in den USA nach der Präsidentenwahl beobachte und auch wegen Covid-19 eine Abwarte-Haltung einnehme.

Die Verhandlungen über das nordkoreanische Atomwaffenprogramm kommen seit dem gescheiterten Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Präsident Kim Jong Un im Februar 2019 in Vietnam nicht weiter. Beide Seiten konnten sich nicht auf die atomare Abrüstung Nordkoreas und die dafür geforderten Gegenleistungen Washingtons einigen.

Der geopolitische Hintergrund der Annäherung

Die Annäherung beider Staaten wurzelt in wirtschaftlichen und geopolitischen Überlegungen und wird von beiden Seiten vorangetrieben. Das Hauptziel sowohl für Peking als auch für Seoul besteht darin, die seit dem Jahr 2016 beschädigten Beziehungen beider Länder zu reparieren.

Damals hatte die südkoreanische Regierung grünes Licht für die Installation des hochentwickelten US-amerikanischen Raketenabwehr- und Überwachungssystems THAAD (Terminal High Altitude Area Defense) gegeben. Die Installation von THAAD wurde mit dem Schutz Südkoreas vor möglichen Raketenangriffen aus dem Norden begründet, die chinesische Regierung erkannte in dem System jedoch eine direkte Bedrohung der Landessicherheit. Nach Darstellung Pekings haben die Amerikaner durch die mit dem Raketenabfangsystem verbundenen technologischen Kapazitäten die Möglichkeit, bis weit nach China hinein zu spionieren.

Nachdem der südkoreanische Lotte-Konzern der Regierung dann auch noch Ländereien verkauft hatte, auf denen später THAAD-Module eingerichtet wurden, verbannten die Chinesen das Unternehmen als Strafmaßnahme kurzerhand aus dem eigenen Land.

China strebt Medienberichten zufolge nun eine Verständigung mit Südkorea an, weil man offenbar befürchtet, dass die Biden-Administration versuchen wird, Südkorea und Japan zur Bildung eines gegen China gerichteten Zweierbündnisses zu bewegen. Vor diesem Hintergrund ist auch die am Donnerstag getätigte Ankündigung von Wang und Kang zu verstehen, bald einen trilateralen Gipfel mit Japan organisieren zu wollen.

Wang – der auch Südkoreas Präsident Moon Jae-in treffen wird – hatte direkt vor seiner Stippvisite auf der koreanischen Halbinsel den japanischen Premierminister Yoshihide Suga getroffen. Beide Länder – deren Beziehungen unter anderem wegen ungeklärter Besitzverhältnisse im ostchinesischen Meer belastet sind – wollen demnach ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.

„Peking erwartet, dass die nächste US-Regierung das Dreierbündnis USA-Japan-Südkorea stärken und den Druck auf China erhöhen möchte. Peking will verhindern, dass der traditionelle US-Verbündete Südkorea seine Beziehungen zur Schutzmacht noch mehr vertieft“, zitiert die South China Morning Post den Sicherheitsexperten Lee Seong-Hyeon. „Donald Trump machte sich nicht allzu viel aus der Idee, aber von Biden wird erwartet, dass er diese Allianz stärken möchte.“

Südkorea andererseits will seine Beziehungen zum riesigen Nachbarn aus zwei Gründen verbessern. Zum einen ist China längst der wichtigste Handelspartner des Landes und nimmt für die weitere Entwicklung der koreanischen Volkswirtschaft deshalb eine zentrale Funktion ein. Episoden wie die Verbannung Lottes aus China will man deshalb auch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der grassierenden Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Schäden für Wirtschaft und Arbeitsmarkt unbedingt vermeiden.

Zum anderen versucht Seoul, zwischen dem militärischen Partner USA auf der einen und dem Wirtschaftspartner China auf der anderen Seite zu balancieren und sich nicht zu abhängig von einer Agenda zu machen. Die politische Übergangszeit in Amerika scheint ein geeigneter Zeitpunkt für Südkorea zu sein, die Bande nach China zu festigen und Schäden zu reparieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...