Finanzen

Der ständige Kampf gegen die Pandemie stoppt den Dax – löst VW seinen E-Mobilitäts-Vorstand auf?

Die Krise wirkt sich weiterhin auf die Märkte aus. Immerhin hat Großbritannien den Impfstoff von Biontech und Pfizer bereits zugelassen. Ein Zeitungsbericht über VW lässt die Anleger aufhorchen.
02.12.2020 10:57
Lesezeit: 2 min
Der ständige Kampf gegen die Pandemie stoppt den Dax – löst VW seinen E-Mobilitäts-Vorstand auf?
Der Dax hat heute Morgen leichte Verluste ausgewiesen. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11 Uhr einen Verlust von 0,2 Prozent auf 13.350 Punkte ausgewiesen.

Die Märkte stehen weiterhin unter dem Eindruck der Pandemie: So hat Großbritannien den Impfstoff von Biontech und Pfizer bereits heute zugelassen – und zwar noch bevor der Stoff in der EU auf den Markt kommt. Dies ist dessen erste Zulassung weltweit. Die britischen Behörden teilten mit, dass er bereits in der kommenden Woche im Land erhältlich sein soll. „Die Hilfe ist unterwegs“, twitterte das britische Gesundheitsministerium.

Zusätzlich gab es beim Rennen um den ersten Impfstoff am Kapitalmarkt noch eine weitere wichtige Nachricht, die zwar noch keine Zäsur darstellt, doch den Fachleuten ins Auge gesprungen ist. So hat die US-Investmentbank Bank of America die Papiere von Biontech von „Buy“ auf „Neutral“ herabgestuft. Die Studiendaten des Impfstoffes sind seinen Aussagen zwar von hoher Qualität, doch mittlerweile bereits im Kurs berücksichtigt. Der Wert der Aktie hatte sich seit März vervierfacht. Sie hat heute Morgen fast sieben Prozent auf Niveaus um 101 Euro gewonnen.

In Deutschland macht zurzeit eine bedeutsame Meldung des „Handelsblatt“ die Runde. Das Blatt schreibt, dass der E-Mobilitätsvorstand von Volkswagen, Thomas Ulbrich, seinen Hut nimmt. Das Sonderressort, das der Manager leitet, soll nach Informationen der Zeitung aufgelöst werden und in den regulären Produktionsbereich integriert werden. Die Publikation beruft sich auf Konzernkreise.

Gestern lag die VW-Aktie noch an der Spitze der Tagesgewinner, als sie mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 147,36 Euro aus dem Handel ging. Damit gab die Leit-Aktie dem gesamten Dax wichtige Schübe, der die Sitzung mit 0,7 Prozent auf 13.382 Zähler beendete. Auf dem zweiten Platz der Aktien, die am meisten zulegten, lag Continental mit einem Gewinn von 4,1 Prozent auf 118,85 Euro, gefolgt von der Münchener Rück (plus 3,8 Prozent auf 242,50 Euro).

In der Tabelle derjenigen Aktien, die am meisten verloren, lag Deutsche Wohnen mit einem Minus von 2,3 Prozent auf 41,07 Euro auf dem ersten Platz. Delivery Hero folgte danach mit einem Rückgang von 1,8 Prozent auf 99,48 Euro. Schließlich büßte Vonovia 1,3 Prozent auf 56,72 Euro ein und rangierte in dieser Statistik auf dem dritten Platz.

Positive Vorgaben aus den USA erfreuen die Anleger

Die Vorgaben aus den USA sind positiv: Der Dow Jones ist mit einem Plus von 0,6 Prozent aus dem Handel gegangen, während der Nasdaq Composite einen Gewinn von 1,5 Prozent verzeichnete.

Nach den US-Wahlen braut sich dort wieder ein massiver politischer Konflikt zusammen. Der abgewählte Präsident Donald Trump hat gedroht, den Verteidigungshaushalt zu blockieren, sollten Onlinedienst wie Twitter und Facebook nicht künftig für Inhalte auf ihren Plattformen haftbar gemacht werden. In den USA wird derzeit des alten Gesetzes diskutiert, das seine Ursprünge in den neunziger Jahren hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
10.11.2025

Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030...

DWN
Panorama
Panorama Wegwerftrend mit Folgen: Politik will Einweg-E-Zigaretten stoppen
10.11.2025

Sie sehen schick aus, leuchten bunt und sind sofort einsatzbereit – Einweg-E-Zigaretten liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie in Europa: 10 Unternehmen mit stabilen Renditen
09.11.2025

Europäische Verteidigungsunternehmen profitieren von stabilen Aufträgen und steigenden Investitionen. Technologische Kompetenz und lokale...

DWN
Technologie
Technologie Dunkle Wolke aus den USA: Die digitale Gefahr des US CLOUD Acts
09.11.2025

Ein US-Gesetz erlaubt amerikanischen Behörden Zugriff auf Daten in europäischen Clouds – ohne Wissen oder Zustimmung der Betroffenen....

DWN
Finanzen
Finanzen Contrarian Thinking: Wie falsche Narrative unsere Wahrnehmung verzerren – und was das für Anleger bedeutet
09.11.2025

In einer Welt voller Empörung, Filterblasen und ideologischer Schlagzeilen lohnt sich ein zweiter Blick. Wer immer nur der öffentlichen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Verjährung von Urlaubsansprüchen: Wann Resturlaub verfällt – und wann nicht
09.11.2025

Urlaub verfallen? Von wegen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt: Ohne klare Belehrung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Zukunft der Chefetage: Warum mittleres Management an Bedeutung verliert
09.11.2025

Das mittlere Management verliert in vielen Unternehmen an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit, neue Technologien und veränderte...