Technologie

Schweizer Notenbank hält digitales Zentralbankgeld für machbar

In einer Studie kommt die SNB zu dem Schluss, dass digitales Zentralbankgeld technisch und rechtlich realisierbar ist. Eine Entscheidung über die Einführung muss aber erst noch fallen.
03.12.2020 15:40
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den ersten Teil einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Blockchain-Technologie im Zahlungsverkehr zwischen Finanzinstituten abgeschlossen. Die Notenbank kam zum Schluss, dass digitales Zentralbankgeld im Handel und in der Abwicklung von Wertpapieren technisch und rechtlich realisierbar ist, hieß es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Die SNB habe aber noch nicht entschieden, ob sie tatsächlich digitales Zentralbankgeld ausgebe. Die Notenbank müsse vertieft prüfen, ob dieser Ansatz tatsächlich zu Effizienzgewinnen für das Finanzsystem führe, erklärte SNB-Direktorin Andrea Maechler.

Die nächste Phase solle bis zum dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden, sagte Benoit Coeure, Leiter des am "Project Helvetia" ebenfalls beteiligten Innovation Hub der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Dabei untersuche die auch als Notenbank der Notenbanken bezeichnete BIZ zusammen mit der SNB unter anderem, inwieweit digitales Zentralbankgeld für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr genutzt werden könne.

Währungshüter räumen ein, dass das bestehende Zahlungssystem gravierende Mängel hat. Das hat mit der Konstruktion zu tun, bei der Mittler die Schlüsselrolle einnehmen. Überweisungen durchlaufen damit meist eine ganze Kette von Intermediären. Mit digitalem Zentralbankgeld könnte diese Kette verkürzt werden, sodass die Prozesse schneller, billiger und fehlerfreier ablaufen.

Ein Auslöser für "Project Helvetia" war die von der Schweizer SIX geplante Digitalbörse SDX, die im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen soll. So wurde etwa geprüft, ob die SNB digitales Zentralbankgeld auf der SDX-Plattform zur Verfügung stellen könnte. Voraussetzung für einen Start von SDX ist die Bewilligung durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma.

Die SNB machte erneut klar, dass sie sich im Moment höchstens digitales Zentralbankgeld für Finanzinstitute, nicht aber für die breite Bevölkerung in der Schweiz vorstellen könne. Wesentlich offener hat sich die Europäische Zentralbank gezeigt. Bis etwa Mitte 2021 will die EZB entscheiden, ob sie einen digitalen Euro bereitstellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...