Politik

Die neuen Priester? Wie Wissenschaftler uns gehorsam machen

Im politischen Kampf ist die Wissenschaft eine der mächtigsten Waffen geworden. Ihre führenden Vertreter sprechen mit einer moralischen Autorität, von der religiöse Autoritäten heute nur träumen können.
Autor
29.01.2021 17:20
Aktualisiert: 29.01.2021 17:20
Lesezeit: 4 min
Die neuen Priester? Wie Wissenschaftler uns gehorsam machen
Virologen beraten die Bundesregierung. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Wenn man den Begriff „Wissenschaft“ als die Gesamtheit des menschlichen Wissens und den damit verbundenen Forschungsprozess versteht, dann können darin eigentlich keine ethischen oder moralischen Vorschriften enthalten sein. Vielmehr sollte es darum gehen, Fakten und Zusammenhänge in der Welt zu erkennen und sie festzuhalten.

Doch wenn man mit dem Begriff „Wissenschaft“ den entsprechenden Berufszweig meint, dem allein in Deutschland mehrere Hunderttausend Menschen angehören, so zeigt sich ein ganz anderes Bild. Denn viele von ihnen sehen es durchaus als ihre Pflicht an, uns in ihrer Rolle als Wissenschaftler ethische oder moralische Vorschriften zu machen.

So belassen es etwa die allermeisten Klimawissenschaftler nicht dabei zu sagen, dass 90 Prozent der globalen Erwärmung vom Menschen verursacht werden – das wäre eine reine Tatsachenbehauptung, sondern sie verbinden ihre entsprechenden Studien mit bestimmten Handlungsanweisungen, die sie als ethisch notwendig geradezu einfordern.

So betrachten es auch im Zusammenhang mit Corona viele Berufswissenschaftler als ihre besondere Pflicht und Berufung, ihren Mitmenschen Vorschriften zu machen. Zum Beispiel forderte unter anderem der Virologe Christian Drosten vom Robert-Koch-Institut im Dezember einen harten Lockdown über die Feiertage, der dann auch tatsächlich kam.

Dass der Berufsstand der Wissenschaftler es schon lange nicht mehr dabei belässt, über Fakten aufzuklären, sondern vor allem auch ethische und moralische Notwendigkeiten behauptet, hat wohl auch damit zu tun, dass der christliche Glaube Schritt für Schritt durch einen Glauben an die vermeintlich heilbringenden Wissenschaften abgelöst worden ist.

Doch woher rührt dieser Glaube? Denn wissenschaftliche Erkenntnisse haben viele Verbrechen in dieser Welt überhaupt erst möglich gemacht – man denke etwa an die militärisch unnötige Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki mit Hunderttausenden Toten zum Ende des Zweiten Weltkriegs, um nur ein Beispiel zu nennen.

Tatsächlich ist es sogar noch deutlich schlimmer, denn viele Verbrechen wurden nicht nur mithilfe der Wissenschaften begangen, sondern in ihrem Namen. So wurde Adolf Hitler von der Darwinschen Evolutionslehre dazu inspiriert, möglichst perfekte Arier zu züchten und einen Krieg zu beginnen, um den angeblich für sie nötigen Lebensraum zu erobern.

Das wohl bekannteste Zitat aus dem Werk „Vom Kriege“ des preußischen Heeresreformers und Militärwissenschaftlers Generalmajor Carl von Clausewitz, wonach der Krieg eine „bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ ist, heißt eben nicht nur, dass der Krieg ein Werkzeug der Politik ist, sondern es gilt auch in der umgekehrten Richtung.

Umgekehrt bedeutet das Zitat, dass die Politik ihrerseits eine „bloße Fortsetzung“ des Krieges mit anderen Mitteln ist. Damit ist nicht gemeint, dass Generäle Politik machen, auch wenn dies durchaus vorgekommen ist. Vielmehr ist gemeint, dass Politik und Krieg letztlich ein und dasselbe sind und dass sie den gleichen Regeln folgen.

Dies Nähe von Krieg und Politik widerspricht der Vorstellung, die man den Kindern beibringt, wonach es in der Politik darum geht, gemeinsam Lösungen für die gemeinsamen Probleme der Bürger zu finden. Doch man kann in jeder Bundestagsdebatte oder politischen Talkrunde beobachten, dass es den Beteiligten vor allem um den Sieg über ihre Gegner geht.

Eine wichtige Waffe im politischen Kampf ist das Erfinden und Erzählen von Geschichten, welche die eigene Seite gut dastehen lassen und den Gegner in ein möglichst schlechtes Licht rücken. Denn wie im Krieg so ist es auch in der Politik von entscheidender Bedeutung, den Kampfgeist im eigenen Lager zu stärken und den Gegner zu demoralisieren.

Die Wissenschaften haben sich in diese politischen Kämpfe einspannen lassen und spielen dabei heute eine äußerst wichtige Rolle. So unterstützen etwa die Epidemiologen und Virologen die Demoralisierung der freiheitsliebenden Menschen und die Modern Monetary Theory bereitet eine noch größere staatliche Kontrolle über unsere Finanzen vor.

Man mag einwenden, dass die gefährliche politische Instrumentalisierung nichts mit echter Wissenschaft zu tun hat. Doch dieser Einwand ist in der tatsächlichen Realität wenig relevant, solange die führenden Wissenschaftler an den einflussreichen Institutionen sich unablässig in den politischen Kampf einbringen und damit eine gewaltige Wirkung erzielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...