Politik

Ursprung des Corona-Virus: China zeigt mit dem Finger auf „Fort Detrick“ in den USA

Das chinesische Außenministerium fordert, dass das US-Biolabor „Fort Detrick“ geöffnet wird, um den Ursprung des Corona-Virus untersuchen zu lassen. Das Labor wurde 2019 vorübergehend geschlossen, weil es ein menschliches Versagen bei der Behandlung von Laborabwässern gegeben hatte. Die Zeitung „The Daily Mail“ meint, dass Chinas Vorwurf eine Verschwörungstheorie sei.
22.01.2021 17:58
Aktualisiert: 22.01.2021 17:58
Lesezeit: 1 min
Ursprung des Corona-Virus: China zeigt mit dem Finger auf „Fort Detrick“ in den USA
Hua Chunying, Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, spricht bei einer Pressekonferenz. Chinas Regierung hat den Ausschluss des chinesischen Telekom-Riesen Huawei vom Ausbau des schnellen 5G-Mobilfunknetzes in Großbritannien scharf kritisiert. (Foto: dpa) Foto: -

„Nach der jüngsten Rede der chinesischen Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, auf einer regelmäßigen Pressekonferenz, in der die USA aufgefordert wurden, das Fort Detrick-Labor am Montag für Inspektoren zu öffnen, ist dieses etwas mysteriöse biologische Labor, das sich mit sensiblen Krankheitsressourcen in Maryland befasst, zu einem heißen Thema“ in China geworden“, so die Zeitung „Global Times“, die das Propagandaorgan der Kommunistischen Partei Chinas ist.

„Wenn die USA die Fakten wirklich respektieren, sollten Sie bitte das biologische Labor in Fort Detrick öffnen. Zeigen Sie mehr Transparenz bei Themen wie den über 200 Bio-Labors in Übersee und laden Sie WHO-Experten ein, um die Herkunftsverfolgung in den USA durchzuführen“, sagte Hua.

Als Forschungslabor der US-Armee war „Fort Detrick“ vor 1969 das Zentrum des US-amerikanischen Programms für biologische Waffen. Es behandelt hochgefährliche Krankheiten wie Ebola und Anthrax. Es wurde vorübergehend geschlossen, nachdem die US-amerikanischen „Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten“ (CDC) im Juli 2019 eine Unterlassungsverfügung erteilt hatten. Es hatte mechanische Probleme und menschliches Versagen bei der Behandlung von Laborabwässern gegeben.

Neben der Rede von Hua am Montag hat das chinesische Außenministerium acht Mal über das biologische Zentrum gesprochen und Fragen gestellt wie „Wann werden die USA Experten der WHO oder anderer internationaler Institutionen einladen, die Herkunft von COVID-19 in den USA zu untersuchen?“ und „Was ist der wahre Grund für die Abschaltung des Fort Detrick Biolab durch die US-Regierung?“.

The Daily Mail“ berichtet: „Die chinesischen Behörden haben eine Verschwörungstheorie, die die Ursprünge des neuartigen Coronavirus mit einem Labor der US-Armee verbindet, neu vorangetrieben. Der staatliche Sender des Landes teilte seinen Millionen Zuschauern heute mit, dass im Fort Detrick-Labor ,etwas faul' vor sich gehe, was das Gerücht wiederbelebte, dass die Ansteckung von dort stammen könnte. Der offizielle Bericht kam drei Tage, nachdem Peking Washington aufgefordert hatte, ,das biologische Labor in Fort Detrick zu öffnen‘, um ,WHO-Experten einzuladen, damit sie eine Herkunftsverfolgung in den Vereinigten Staaten durchzuführen‘ können. Damit wollen die chinesische Behörden auf die USA als Ursprung des Virus hinweisen. Während die genaue Herkunft des Virus unbekannt bleibt, ist der breite wissenschaftliche Konsens der Ansicht, dass es von Fledermäusen stammte und über einen Zwischenwirt zum Menschen übergesprungen ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...