Deutschland

Deutsche Autobranche erwartet weiter schwache Pkw-Nachfrage

Die deutschen Autobauer und ihre Zulieferer rechnen nicht damit, dass der durch Corona verursachte Schaden rasch wettgemacht werden kann. Zu groß sind derzeit ihre Probleme.
26.01.2021 15:27
Aktualisiert: 26.01.2021 15:27
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Autobranche erwartet weiter schwache Pkw-Nachfrage
Volkswagen gehört zu den problembeladenen deutschen Autobauern. (Foto: dpa) Foto: Jens Büttner

Die deutsche Automobilindustrie rechnet mit längeren Engpässen bei der Lieferung von Computerchips. "Es ist nicht mit einer kurzfristigen Entspannung zu rechnen", sagte VDA-Chefin Hildegard Müller am Dienstag auf einer Online-Pressekonferenz. Derzeit liefen zahlreiche Gespräche, um Lösungen zu finden. Der Mangel an Halbleitern mache nicht nur den Autobauern und ihren Zulieferern zu schaffen, sondern sei ein Thema der Industrie insgesamt. Müller sprach sich dafür aus, auf europäischer Ebene bei Schlüsseltechnologien wie Computerchips ein Gegengewicht zu Asien zu bilden. Sie verwies auf die für die Elektromobilität entscheidende Batterieversorgung, bei der durch entsprechende Initiativen bereits einiges in die Wege geleitet worden sei.

"Es gibt zurzeit sehr wenige Hersteller von Halbleitern und die sitzen in der Hauptsache in Asien", betonte Müller. Sollten die Kapazitäten nicht mittelfristig erhöht werden, könne sich der Engpass durch alle Industriebereiche ziehen und womöglich das Hochfahren der Elektromobilität bremsen. Beim Bau von Elektroautos werden besonders viele Chips benötigt.

Durch die Engpässe waren bereits mehrere Autobauer gezwungen, ihre Produktion zu drosseln. Volkswagen und Daimler haben in mehreren Werken Kurzarbeit angemeldet. Grund sind nicht nur die Folgen der Pandemie. Die ohnehin wegen der starken Nachfrage an der Kapazitätsgrenze arbeitender chinesischer Halbleiterhersteller sind zusätzlich durch den von US-Präsident Donald Trump angeheizten Handelskrieg in Bedrängnis geraten. Autobauer suchen daher nach alternativen Bezugsquellen und versuchen zum Teil nach Taiwan auszuweichen. Der dortige Halbleiterhersteller TSMC war wegen anderer Aufträge zuletzt überbucht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier hatte Taiwan jüngst in einem Brief gebeten, auf TSMC einzuwirken, um die Bedeutung zusätzlicher Kapazitäten zu unterstreichen. Der Konzern hatte daraufhin zugesagt, seine Produktion zu optimieren.

Müller verwies darauf, dass die Batterie- und die Halbleiterindustrie in anderen Ländern subventioniert würden. "Deshalb ist es extrem wichtig, dass Europa sich die Frage stellt, ob und in welchen Bereichen wir das tun." Dabei stelle sich die Standortfrage. Europa dürfe nicht in eine Abhängigkeit geraten.

"SONST WIRD AUS DEM STRUKTURWANDEL EIN STRUKTURBRUCH"

Die VDA-Chefin warb dafür, die Bedingungen für die Autoindustrie zu verbessern. Die Branche, für die in Deutschland mehr als 800.000 Menschen arbeiten, dürfe inmitten der Transformation nicht durch hohe Arbeitskosten, Steuern und Klimavorgaben überbelastet werden. "Sonst wird aus dem Strukturwandel ein Strukturbruch, der die gesamte Industrie auseinander reißen lässt", sagte Müller. "So mancher Klimaaktivist würde genau das begrüßen." Die Industrie verschwinde jedoch nicht. "Sie geht woanders hin." Dort herrschten in der Regel schlechtere soziale Bedingungen und Umweltstandards als in Deutschland.

Der Verband der Automobilindustrie rechnet damit, dass die Branche noch länger an den Corona-Schäden zu knappsen hat. Für das laufende Jahr prognostiziert der VDA zwar einen Anstieg der Pkw-Nachfrage hierzulande um acht Prozent auf 3,15 Millionen Einheiten. Damit bliebe der Automarkt aber noch deutlich unter den rund 3,5 Millionen Fahrzeugen der Jahre 2017 bis 2019. Einzig China hat die Pandemie weitgehend hinter sich und dürfte 2021 bereits das Vor-Corona-Niveau übertreffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Gefälschtes Gold: So schützen sich Anleger vor wachsenden Risiken
14.09.2025

Vertrauen allein reicht nicht: Jeder zwanzigste Käufer von Goldbarren wird getäuscht. Wir zeigen, wie Sie gefälschtes Gold erkennen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmenskrise: Generationenwechsel gefährdet deutschen Mittelstand
14.09.2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber ihr Unternehmen an eine jüngere Generation abgeben oder ihren Betrieb...

DWN
Technologie
Technologie DNA-Datenspeicherung: Litauen präsentiert Technologie der Zukunft
14.09.2025

Ein litauisches Startup will Daten in DNA speichern – kompakt, langlebig, ökologisch. Die Technologie könnte Server und Clouds bald...

DWN
Politik
Politik Bahnverbindung nach Aserbaidschan: Türkei baut Teil der Neuen Seidenstraße für 2,4 Milliarden Euro
14.09.2025

Die Türkei baut eine 224 Kilometer lange Bahnverbindung nach Aserbaidschan – als Teil der Neuen Seidenstraße. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
14.09.2025

Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt...

DWN
Finanzen
Finanzen Debatte neu entfacht: Braucht die Erbschaftsteuer eine Reform?
13.09.2025

Im Bundeshaushalt fehlt das Geld, und immer wieder rücken dabei auch das Vermögen der Deutschen und eine gerechtere Besteuerung in den...

DWN
Technologie
Technologie IoT-Baumaschinen: Wie Digitalisierung die Baustelle verändert
13.09.2025

IoT-Baumaschinen verändern Baustellen grundlegend: mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer nicht digitalisiert, riskiert...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darf der Chef in mein Postfach? Urteil zeigt Grenzen für Arbeitgeber
13.09.2025

Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Darf ein Arbeitgeber nach Ende des Arbeitsverhältnisses noch in das E-Mail-Postfach seiner...