Finanzen

Kryptowährungen oder Bargeld: Welche Zahlungsmittel wird der digitale Rubel verdrängen?

Der digitale Rubel wird sich in Russland früher oder später durchsetzen. Die Frage ist nach Angaben eines Insiders nur: Wird der digitale Rubel das Bargeld oder die restlichen Kryptowährungen verdrängen?
01.02.2021 11:20
Aktualisiert: 01.02.2021 11:20
Lesezeit: 3 min
Kryptowährungen oder Bargeld: Welche Zahlungsmittel wird der digitale Rubel verdrängen?
Der digitale Rubel wird zur Realität. (Screenshot/YouTube/New Day Crypto)

In Russland nimmt die Zahl der kontaktlosen Überweisungen und Zahlungen von Jahr zu Jahr zu. Eine solche Entwicklung erfordert Änderungen in der Gesetzgebung, und unweigerlich wenden sich viele Spezialisten und Vertreter des Finanzbereichs dem Thema Kryptowährung und ihrem Platz in der modernen Finanzwelt zu, heißt es in einem Artikel von Victor Dostov im „Cointelegraph“. Dostov ist Forschungsdirektor des "Distributed Ledger Technologies Center" an der Sankt Petersburger Staatsuniversität und Vorsitzender der "Russischen Vereinigung für elektronisches Geld und Überweisungen".

In dieser Angelegenheit konzentriert sich die Politik der "Bank von Russland" hauptsächlich auf die Destigmatisierung des Diskurses um Kryptowährungen. Die nationale Zentralbank hält es nicht für angebracht, Kryptowährung als Eigentum auf zivilrechtlicher Ebene zu definieren, erlaubt jedoch, sie als Eigentum in Bezug auf bestimmte Gesetze, einschließlich des Antikorruptionsgesetzes, zu betrachten, führt Victor Dostov in einem Beitrag des „Cointelegraph“ aus.

Kryptowährung hat den Ruf, ein Mittel zur kriminellen Geldwäsche zu sein und die Stabilität der Finanzsysteme negativ zu beeinflussen. Nach Angaben der Zentralbank gibt es Gründe, die Kontrolle über Geldtransaktionen zu stärken und deren Transparenz zu erhöhen, und vor allem gibt es den Anstoß, eine Alternative wie den digitalen Rubel zu entwickeln. Es wird sich dabei um eine digitale Währung handeln, deren Implementierung bereits in mehreren Regionen Chinas von der Volksbank von China erfolgreich durchgeführt wurde, und mehrere andere Länder befinden sich in der Testphase.

Erstens wird die Zugänglichkeit verbessert und die Kosten für Zahlungsdienste gesenkt. Dies ist für viele Banken ein Problem, da es zu einem Abfluss von Kunden führen kann. Die Angst ist, dass bequeme, billigere elektronische Geldbörsen der Zentralbank für die Anwendungen, die sie derzeit verwenden, günstiger werden könnten.

Kryptowährung entspricht im Gegensatz zum digitalen Rubel nicht den Interessen der Geldaufsichtsbehörden und des Steuersystems und bezieht keine zentralisierte verpflichtete Person mit ein. Das russische Zahlungssystem ist jedoch bereits heute weit entwickelt: Sofortige Überweisungen stehen den Benutzern zusammen mit QR-Codes, kontaktlosen Zahlungen und praktischen Schnittstellen für Bankanwendungen zur Verfügung. Daher ist die Attraktivität des Übergangs zum digitalen Rubel für Verbraucher alles andere als offensichtlich.

Bankinstitute sind nicht daran interessiert, Informationen über Kundenkonten und deren Transaktionen öffentlich zugänglich zu machen. Die Implementierung des digitalen Rubels wird dazu führen, dass der einzige Eigentümer der Datenbank die Zentralbank ist. Der digitale Rubel kann auch als separate Geldart bezeichnet werden, die in Analogie zur Serie und Nummer der Banknote sowohl die Vorteile der digitalen (elektronische Währung) als auch der Fiat-Geldmenge aufweist. Befürworter betonen, dass dies langfristig zur vollständigen Ausrottung der Schattenwirtschaft und zur Unmöglichkeit einer Geldwäsche führen wird, da jede Phase einer digitalen Währungstransaktion leicht nachvollzogen werden kann.

Doch welche Mechanismen zur technischen Umsetzung des digitalen Rubels bietet die russische Zentralbank an? Es werden drei Optionen berücksichtigt: dezentrale verteilte Register, eine zentralisierte Datenbank und eine hybride Option, die eine Kombination aus der ersten und der zweiten umfasst.

Die Verwendung verteilter Register und einer Hybridvariante kann ein höheres Maß an Transaktionssicherheit gewährleisten, was von den Unterstützern des digitalen Rubels als Vorteil proklamiert wird. Die Nachteile dieser Optionen sind die im Vergleich zur zweiten Option relativ geringe Leistung und das Fehlen einer allgemein akzeptierten Implementierung von Rechnungslegungs- und anderen Berichtsstandards.

Die zentralisierte Registrierungsoption gewinnt an Fähigkeit, hohe Lasten zu bewältigen, verliert jedoch aufgrund ihrer Sicherheitsanfälligkeit. Dies bedeutet auch, dass alle Benutzerdaten an einem Ort gespeichert werden und der Zugriff darauf vollständig von der Zentralbank kontrolliert wird. Ein solches Speichersystem wird derzeit von den meisten Geschäftsbankinstituten verwendet und verschafft der Zentralbank keinen Vorteil gegenüber diesen. Das Hacken in eine Datenbank mit zentralem Speicher ist einfacher als der Zugriff auf Schlüssel für ein Blockchain-basiertes System. Daher ist jede zentralisierte Datenbank von vornherein anfälliger für Cyberkriminelle.

Wenn sich die Zentralbank während der Startphase für dezentrale verteilte Register und intelligente Verträge entscheidet, wird die Geschwindigkeit der Transaktionen beeinträchtigt, stellt die Zentralbank in ihrem Bericht fest, aber die Sicherheit wird sich verbessern.

Die russische Zentralbank schlägt vier digitale Währungsmodelle vor. Die erste betrifft die Implementierung von E-Wallets durch die Zentralbank an andere Finanzinstitute für Interbankenabwicklungen ohne Beteiligung von Einzelpersonen und juristischen Personen, obwohl dies als am wenigsten vielversprechend nicht für eine weitere Entwicklung geplant ist. Das zweite Modell stellt die Öffnung und Wartung von E-Wallets unter die volle Kontrolle der Zentralbank, was den Bankensektor alarmiert. Bei diesem Modell besteht die Gefahr eines Liquiditätsabflusses. Das dritte und vierte Modell bieten Finanzinstituten und Banken eine Reihe von Vermittlungsfunktionen, mit denen Kunden E-Wallets unter vertrauten Bedingungen und auf vertrauten Plattformen und Anwendungen öffnen können.

Wie kann der digitale Rubel bei staatlichen Sozialleistungen zum Einsatz kommen?

Der Staat vergibt Zuschüsse an Familien und möchte, dass diese Mittel ausschließlich für Kinder ausgegeben werden. Wenn diese Beträge in digitalen Rubeln gezahlt werden und nur in Kindergeschäften ausgegeben werden können, in denen Kinderwaren gekauft werden, würde dies das Problem unangemessener Ausgaben lösen. Solche Zahlungen können farblich gekennzeichnet sein, um deren Missbrauch zu verhindern.

Ein weiterer vielversprechender Bereich für digitale Währungen sind internationale Zahlungen. Die Durchführung von Transaktionen innerhalb einer bestimmten Gruppe von Staaten kann bequemer und viel schneller werden, wenn der Mechanismus des digitalen Geldes verwendet wird.

Obwohl die digitale Währung ursprünglich als Alternative zu Barzahlungen konzipiert wurde, scheint es wahrscheinlicher, dass sie herkömmliche bargeldlose Zahlungen verdrängt. Und für Geschäftsbanken ist dies bereits ein Grund zur Sorge, da sich dies auf ihre Provisionserträge auswirkt.

Daher geht es in der Diskussion, einschließlich der Konsultationen der Zentralbank und der Marktteilnehmer, nicht mehr so ​​sehr um die Einführung der digitalen Währung im Prinzip (es besteht fast kein Zweifel, dass dies geschehen wird), sondern darum, welche neuen Dienstleistungsbanken in der Lage sein werden, ihre Kunden zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...