Finanzen

Callcenter-Angestellte der Deutschen Bank streiken vierten Tag in Folge

Der Telefondienst der Deutschen Bank wird von einem Großstreik beeinträchtigt. Die Mitarbeiter sind sauer, weil sie wenig verdienen während in der Chefetage saftige Boni ausgezahlt werden. Die Schließung von Filialen und die Konzentration auf das Online-Banking hatten das Arbeitsaufkommen in den vergangenen Monaten massiv erhöht.
02.02.2021 12:36
Aktualisiert: 02.02.2021 12:36
Lesezeit: 1 min

Bei den seit vier Tagen dauernden Streiks der Callcenter-Mitarbeiter der Deutschen Bank ist kein Ende in Sicht. Die Gewerkschaften Verdi und DBV gehen davon aus, dass die Arbeitsniederlegungen noch einige Tagen dauern werden. "Es sieht derzeit nicht danach aus, dass bald wieder Gespräche starten", sagte Verdi-Verhandlungsführer Roman Eberle am Dienstag zur Nachrichtenagentur Reuters. "Die Mitarbeiter sind auf Krawall gebürstet. Wir bereiten der Bank Schmerzen zu und sind gespannt, wie schmerzempfindlich sie ist." Die Deutsche Bank sei nun am Zug und müsse auf die Arbeitnehmer-Vertreter zukommen, sagte ein Sprecher der Gewerkschaft DBV. "Ich glaube nicht, dass die Bank das lange durchhalten wird." Die Deutsche Bank lehnte einen Kommentar ab.

Seit Samstag befindet sich nach Angaben der Gewerkschaften ein Großteil der 650 Callcenter-Mitarbeiter in Berlin und Essen in einem unbefristeten Streik. In den Hotlines der Bank sei es je nach Tageszeit zu Wartezeiten von 45 Minuten gekommen, sagte Eberle. Die DBV sprach von Verzögerungen von teilweise bis zu vier Stunden. Zuletzt gab es Anfang Januar einen viertägigen Streik. Arbeitsniederlegungen ohne konkretes Enddatum sind bei Banken äußerst selten. Der Tarifstreit zieht sich seit Sommer.

Die Deutsche Bank weicht an Streiktagen auf externe Anbieter zurück und sieht sich einem Insider zufolge deshalb nur wenig betroffen. Verdi argumentiert, Callcenter seien durch die Krise wichtiger geworden und der höhere Beratungsbedarf von Kunden könne über Dienstleister nicht abgedeckt werden. Die Callcenter-Mitarbeiter gehörten zu den Geringverdienern im Konzern. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum für sie kein Geld da sein soll, wenn gleichzeitig Boni für die Investmentbanker deutlich steigen", sagte Eberle.

Die Deutsche Bank baut weltweit 18.000 Stellen ab und schließt zahlreiche Filialen. Analysten rechnen damit, dass das Geldhaus 2020 vor Steuern zwei Milliarden Euro verdient hat. Besonders das Kapitalmarktgeschäft brummte. Der Bonustopf soll einem Insider zufolge um 20 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro aufgestockt werden. Am Donnerstag legt die Bank ihre Jahreszahlen vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...