Technologie

Hyundai baut Airport für Flugautos und Lufttaxis

Der koreanische Konzern glaubt, dass die Nachfrage nach seinen Flughäfen in den nächsten fünf Jahren explodieren wird.
04.02.2021 17:52
Lesezeit: 1 min

Der koreanische Automobil-Konzern „Hyundai“ und das britische Start-up „Urban Air Port“ wollen in Kürze mit dem Bau eines Flughafens für elektrisch betriebene Flugautos, Lufttaxis und Lieferdrohnen beginnen. Laut einer Pressemitteilung von Hyundai soll der sogenannte „Air-One“-Flughafen seinen Standort im englischen Coventry (150 Kilometer nordwestlich von London) haben. Er soll in Modulbauweise errichtet werden, so dass er leicht abgebaut und an alternative Standorte verlegt werden kann.

Hyundai entwickelt seit einiger Zeit eigene elektrisch betriebene Senkrechtstarter-Flugzeuge (sogenannte „eVTOL“, wobei die Abkürzung für „electric vertical takeoff and landing“ steht). Diese sollen spätestens 2028 serienmäßig angeboten werden. Der Bau des Flughafens ist Teil dieses Vorhabens – der Airport soll dazu dienen, die Markteinführung der eVTOL im Speziellen und den Bereich der urbanen Luftmobilität im Allgemeinen zu forcieren. Rückblick: Auf der letztjährigen "Consumer Electronics Show" in Las Vegas gaben Hyundai und Uber die Gründung einer Partnerschaft bekannt, um Lufttaxis für den weltweit aktiven, umstrittenen Fahrtvermittlungsdienst zu entwickeln.

Laut seinem Vorstandsvorsitzenden Ricky Sandhu basiert die Gründung von „Urban Air Port“ auf der Idee, neue urbane Verkehrswege auf umweltfreundliche Weise zu erschließen. Das Unternehmen befasst sich – laut Hyundai-Pressemitteilung – „mit der Entwicklung einer vollständig autonomen, innovativen und emissionsfreien Infrastruktur für die zukünftige Luftmobilität“. Der „Air One“ soll energetisch autark und vollständig kohlenstofffrei sein. Insgesamt soll der ökologische Fußabdruck des Flughafens um bis zu 60 Prozent geringer sein als der eines traditionellen Hubschrauberlandeplatzes. Hyundai: „Ziel ist es, die Überlastungen auf den Straßen zu reduzieren, die Luftverschmutzung zu verringern und letztendlich die innerstädtische Personenbeförderung sowie den Gütertransport ganzheitlich zu dekarbonisieren.“

Einen genauen Eröffnungstermin für den Flughafen gibt es noch nicht – allerdings soll der „Air One“ laut Hyundai „noch in diesem Jahr“ seinen Betrieb aufnehmen. Laut Pressemitteilung rechnet das Unternehmen damit, dass die weltweite Nachfrage nach den innovativen Flughäfen in den nächsten Jahren explodieren wird: Es sei daher geplant, „in den nächsten fünf Jahren mehr als 200 solcher emissionsfreien Standorte weltweit zu installieren“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...