Politik

Gemeinsames Manöver zwischen Russland und NATO im Arabischen Meer

Im aktuellen Monat werden Russland und zahlreiche NATO-Staaten an einem Marinemanöver im Arabischen Meer teilnehmen.
09.02.2021 11:20
Lesezeit: 2 min
Gemeinsames Manöver zwischen Russland und NATO im Arabischen Meer
Der Flaggschiff-Raketenkreuzer der russischen Marine 'Moskva' in der Bucht der Krimstadt Sewastopol, Ukraine. (Foto: dpa) Foto: Sergei Ilnitsky

Pakistan gab am Montag bekannt, dass es Marineinfanteristen aus 45 Ländern, darunter die USA, China und Russland, zu einer gemeinsamen militärischen Übung im Arabischen Meer im Laufe dieses Monats empfangen wird. Die Übung am 11. Februar 2021 am Hafen von Karachi beginnen, um am 16. Februar 2021 zu enden. Es wird das erste Mal seit einem Jahrzehnt sein, dass russische Marineschiffe an Übungen mit mehreren NATO-Mitgliedern teilnehmen. Die halbjährliche multinationale „AMAN“-Übung (Friedensübung) in pakistanischen Gewässern zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Piraterie, Terrorismus und anderen Verbrechen zu fördern, die die Sicherheit und Stabilität des Seeverkehrs bedrohen. „Bei der Übung AMAN geht es darum, Lücken zu schließen und es möglich zu machen, gemeinsam gemeinsame Ziele zu verfolgen“, zitiert Voice of America (VOA) Konteradministrator Naveed Ashraf, Kommandeur der pakistanischen Flotte. In einer offiziellen Erklärung wurde er mit den Worten zitiert, dass die teilnehmenden Nationen mit ihren „Oberflächen- und Luftgütern, Spezialeinheiten und Seeteams“ an den Militärübungen teilnehmen werden. Großbritannien, die Türkei, Bangladesch, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia und Länder der Afrikanischen Union gehören ebenfalls zu den Teilnehmern der militärischen Übung unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“. Russland hatte zuletzt im Jahr 2011 mit NATO-Mitgliedern an einer gemeinsamen Übung teilgenommen. Die Übung fand vor der spanischen Küste statt und trug den Namen „Bold Monarch“.

„Pakistan ist der Ansicht, dass die Sicherheit des Seeverkehrs nicht nur für sich selbst wichtig ist, sondern auch für alle anderen Länder, deren Wohlstand und Fortschritt stark mit den Meeren verbunden sind“, sagte Ashraf. Er betonte, dass Pakistans „außerordentliche Abhängigkeit“ von den Meeren für den Handel und die Operationalisierung von Infrastrukturprojekten, die mit Chinas finanzieller und technischer Hilfe entwickelt wurden, „die Stabilität des Seeverkehrs“ zu einer „wichtigen Agenda unserer nationalen Sicherheit“ mache. Die milliardenschwere Zusammenarbeit, bekannt als China-Pakistan Economic Corridor (CPEC), wird als Schlüsselkomponente der Neuen Seidenstraße angesehen. Das Projekt hat in den letzten Jahren die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden verbündeten Nationen gefestigt, die traditionell enge militärische Beziehungen unterhalten. Der pakistanische Marinechef bestätigte letzte Woche, dass seine Institution acht U-Boote und vier Fregatten aus China erwerben wird. „Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf See wurde durch die Beschaffung von F-22P-Fregatten, Schnellangriffsfahrzeugen, Hubschraubern und hochmodernen Vermessungsschiffen verstärkt, sagte Admiral Amjad Khan Niazi gegenüber der chinesischen Zeitung „Global Times“. „Die PN (Pakistan Navy) hat außerdem den Bau von acht U-Booten der Hangor-Klasse, vier Fregatten vom Typ 054A / P und unbemannten Langstrecken-Kampfflugzeugen mittlerer Höhe aus China in Auftrag gegeben“, sagte Niazi.

Am Montag erhielt das pakistanische Militär eine gespendete Charge COVID-19-Impfstoff von der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA). Es war das erste Mal, dass die PLA den Impfstoff einer ausländischen Armee zur Verfügung stellte. „Die pakistanischen Streitkräfte danken der PLA und der Volksrepublik China für diese großmütige Spende während der Testzeiten“, teilte das pakistanische Militär in einer Mitteilung mit. Es fügte hinzu, dass das Medikament zu den anhaltenden nationalen Bemühungen zur Impfung von Beschäftigten im Gesundheitswesen in ganz Pakistan beitragen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...