Eine Immobilie zu kaufen kommt für Personen, die über wenig Eigenkapital verfügen oder nur schwer oder gar nicht an einen Bankkredit herankommen, oft nicht infrage. Dabei gibt es Mittel und Wege: Den Mietkauf. Dieser hat Vor- und Nachteile.
Im Vergleich zum klassischen Darlehen erweist sich ein Mietkauf oft als kostspieliger. (Foto: Pixabay)
Erst mieten, dann kaufen: Beim Mietkauf erwirbt ein Mieter das Recht, das Mietobjekt zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen. Ein Teil der Miete wird zur Zahlung des Kaufpreises genutzt. Der Mietkauf eignet sich vor allem für Personen, die über wenig Eigenkapital verfügen beziehungsweise nur schwer oder gar nicht an einen Bankkredit herankommen.
Europas wertvollster Tech-Konzern wird sich offenbar an einem von der US-Regierung geforderten Exportverbot gegen China beteiligen. Auch...
Die Website verwendet Cookies von externen Servern zusätzlich zu ihren eigenen Cookies für die vollständige Anzeige von Inhalten und Werbung. Akzeptieren Sie externe Cookies?
Notwendig
(Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind)