Finanzen

Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel

Einer aktuellen Studie zufolge wollen sich die Deutschen trotz der Anti-Bargeld-Kampagne im Verlauf der Pandemie nicht vom Bargeld trennen. Die Bürger setzen nach wie vor auf das Bargeld als Zahlungsmittel.
17.02.2021 10:44
Lesezeit: 1 min
Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel
Satelliten-Hologramme (oben) und die Europa-Porträt-Fenster im Hologramm (M) der Folienstreifen auf den überarbeiteten 100- (links) und 200-Euro-Scheinen sind während ihrer Vorstellung in der Bundesbank zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen nach einer aktuellen Studie der Bundesbank im Bereich der Verwendung von Zahlungsinstrumenten zu 60 Prozent auf die Nutzung von Bargeld zurückgegriffen. Zu 23 Prozent wurde auf Giro- und Debitkarten, zu sechs Prozent auf Kreditkarten, zu fünf Prozent auf Überweisungen/Lastschriften, zu zwei Prozent auf Internetbezahlverfahren und zu vier Prozent zu anderen Zahlungsinstrumenten zurückgegriffen.

Interessant sind die Informationen zu den Zahlungsinstrumenten, die über das Internet verwendet wurden. 37 Prozent der Deutschen, die Zahlungen über das Internet getätigt hatten, nutzten Internetbezahlverfahren, 37 Prozent Überweisungen/Lastschriften, 22 Prozent Kreditkarten und drei Prozent andere Instrumente.

78 Prozent der Deutschen, die im vergangenen Jahr auf das kontaktlose Bezahlen setzten, hatten bereits vor der Pandemie kontaktlos gezahlt, wohingegen 21 Prozent erst nach der Pandemie mit dem kontaktlosen Bezahlen begonnen hatten. Damit wirkte sich die Corona-Pandemie durchaus auf das Bezahlverhalten aus.

Im Fazit der Bundesbank heißt es: Kartenzahlungen (insbesondere girocard) deutlich angestiegen – vor allem kontaktlos, aber auch Corona als Treiber, Zurückhaltung beim mobilen Bezahlen in der Breite, aber größere Affinität bei jüngeren Altersgruppen, PayPal und Überweisung/Lastschrift sind beliebt beim Bezahlen im Internet, Banken profitieren bei Kontoführung noch von hohem Vertrauensvorschuss.

Im stationären Handel einschließlich der Tankstellen und Apotheken wurden der Erhebung zufolge 30 Prozent der Zahlungen mit der girocard erledigt. Bezogen auf den Umsatz fiel der Anteil der girocard mit 48 Prozent noch größer aus. Während kleinere Beträge zumeist noch mit Geldscheinen und Münzen gezahlt wurden, setzen die Befragten ab 20 Euro stärker die Karte ein. Entsprechend wurde Bargeld bei 61 Prozent der Zahlungen und mit einem Anteil von nunmehr 38 Prozent am Umsatz an der Ladenkasse eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...