Finanzen

Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel

Einer aktuellen Studie zufolge wollen sich die Deutschen trotz der Anti-Bargeld-Kampagne im Verlauf der Pandemie nicht vom Bargeld trennen. Die Bürger setzen nach wie vor auf das Bargeld als Zahlungsmittel.
17.02.2021 10:44
Lesezeit: 1 min
Studie zeigt: Deutsche setzten trotz Pandemie auf Bargeld als Hauptzahlungsmittel
Satelliten-Hologramme (oben) und die Europa-Porträt-Fenster im Hologramm (M) der Folienstreifen auf den überarbeiteten 100- (links) und 200-Euro-Scheinen sind während ihrer Vorstellung in der Bundesbank zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen nach einer aktuellen Studie der Bundesbank im Bereich der Verwendung von Zahlungsinstrumenten zu 60 Prozent auf die Nutzung von Bargeld zurückgegriffen. Zu 23 Prozent wurde auf Giro- und Debitkarten, zu sechs Prozent auf Kreditkarten, zu fünf Prozent auf Überweisungen/Lastschriften, zu zwei Prozent auf Internetbezahlverfahren und zu vier Prozent zu anderen Zahlungsinstrumenten zurückgegriffen.

Interessant sind die Informationen zu den Zahlungsinstrumenten, die über das Internet verwendet wurden. 37 Prozent der Deutschen, die Zahlungen über das Internet getätigt hatten, nutzten Internetbezahlverfahren, 37 Prozent Überweisungen/Lastschriften, 22 Prozent Kreditkarten und drei Prozent andere Instrumente.

78 Prozent der Deutschen, die im vergangenen Jahr auf das kontaktlose Bezahlen setzten, hatten bereits vor der Pandemie kontaktlos gezahlt, wohingegen 21 Prozent erst nach der Pandemie mit dem kontaktlosen Bezahlen begonnen hatten. Damit wirkte sich die Corona-Pandemie durchaus auf das Bezahlverhalten aus.

Im Fazit der Bundesbank heißt es: Kartenzahlungen (insbesondere girocard) deutlich angestiegen – vor allem kontaktlos, aber auch Corona als Treiber, Zurückhaltung beim mobilen Bezahlen in der Breite, aber größere Affinität bei jüngeren Altersgruppen, PayPal und Überweisung/Lastschrift sind beliebt beim Bezahlen im Internet, Banken profitieren bei Kontoführung noch von hohem Vertrauensvorschuss.

Im stationären Handel einschließlich der Tankstellen und Apotheken wurden der Erhebung zufolge 30 Prozent der Zahlungen mit der girocard erledigt. Bezogen auf den Umsatz fiel der Anteil der girocard mit 48 Prozent noch größer aus. Während kleinere Beträge zumeist noch mit Geldscheinen und Münzen gezahlt wurden, setzen die Befragten ab 20 Euro stärker die Karte ein. Entsprechend wurde Bargeld bei 61 Prozent der Zahlungen und mit einem Anteil von nunmehr 38 Prozent am Umsatz an der Ladenkasse eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...