Finanzen

Digitale Zentralbankwährungen für den Großhandel und Einzelhandel bahnen sich an

Lesezeit: 3 min
23.02.2021 13:43
In einem aktuellen Bericht plädiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen. Es werden diverse Varianten von digitalen Zentralbankwährungen für den Groß- und Einzelhandel vorgeschlagen. Dezentrale Kryptowährungen wie Bitcoin werden hingegen kritisch gesehen.
Digitale Zentralbankwährungen für den Großhandel und Einzelhandel bahnen sich an
Menschen gehen über die Einkaufsmeile Zeil in der Innenstadt. Das Ladensterben in den deutschen Innenstädten war am 20.10.2020 Thema im Bundeswirtschaftsministerium. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Wenn Gesellschaften digitales Geld wollen, ist die erste Weggabelung die Wahl der Betriebsarchitektur. Sollte sich das Zahlungssystem auf eine vertrauenswürdige Zentralbehörde (wie die Zentralbank) stützen, um die Integrität sicherzustellen? Oder könnte es auf einem dezentralen Governance-System basieren, bei dem die Gültigkeit einer Zahlung davon abhängt, dass unter den Netzwerkteilnehmern ein Konsens darüber erzielt wird, was als gültige Zahlungen gilt? Dies ist das Konzept hinter Bitcoin. Das Protokoll von Satoshi Nakamoto sieht einen dezentralen Konsens vor, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist. In der Praxis ist jedoch klar, dass Bitcoin eher ein spekulativer Vermögenswert als Geld ist (…) Bitcoin stellt sich als eigene Rechnungseinheit dar, aber Wertschwankungen bedeuten, dass es unrealistisch ist, Preise für Bitcoin festzulegen. Dies untergräbt auch seine Nützlichkeit als Tauschmittel und macht es zu einem schlechten Wertvorrat. Die Struktur des Bitcoin-Marktes ist entschieden konzentriert und undurchsichtig, und es gibt Forschungsergebnisse Beweise für Preismanipulationen“, führt der General Manager der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustín Carstens, in einem Bericht aus.

Deshalb plädiert Carstens für die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Deshalb meint er: „Wenn digitales Geld existieren soll, muss die Zentralbank eine entscheidende Rolle spielen, die Wertstabilität gewährleisten, die Elastizität der Gesamtversorgung mit diesem Geld sicherstellen und die Gesamtsicherheit des Systems überwachen“. Es gibt Carstens zufolge zwei Arten von digitalen Währungen der Zentralbank. Die erste betrifft den Großhandel für Zahlungen zwischen Finanzinstituten und großen kommerziellen Parteien. In den vergangenen Jahren habe es viele Aktivitäten sowohl in Bezug auf digitale Großhandelswährungen von Privatbanken als auch von Zentralbanken gegeben. Diese Bemühungen könnten zu Effizienzgewinnen führen, indem beispielsweise eine schnellere Abwicklung und Lieferung im Vergleich zur Zahlung ermöglicht werde.

„Auch hier gibt es bereits digitales Zentralbankgeld für Großhandelszwecke in Form von Zentralbankreserven. Insbesondere privat ausgegebene digitale Großhandelswährungen, auch Utility-Token oder Großhandels-Stallmünzen genannt, sind per se keine separaten Währungen. Für die endgültige Abwicklung und Abwicklung sind sie weiterhin von den Zentralbanken abhängig. Wie die Stallmünzen, die ich zuvor besprochen habe, haben sie immer noch eine ,Nabelschnur‘, die sie mit dem bestehenden Finanzsystem verbindet. Die zweite Art der digitalen Währung befindet sich im Einzelhandel, und hier liegt die eigentliche Störung. Digitale Einzelhandelswährungen könnten bei täglichen Transaktionen von Haushalten und Unternehmen verwendet werden und je nach Design unser bestehendes Finanzsystem auf den Kopf stellen“, meint Carstens.

Zur Forschung und potenziellen Nutzung von CBDCs hat die BIZ 65 Zentralbanken befragt. Aus der Umfrage geht hervor, dass 86 Prozent der befragten Zentralbanken aktuell an CBDCs forschen. Dabei erforschen sie die Einführung von gesonderten CBDCs im Groß- und Einzelhandel. Seit 2020 gibt es ein Live-CBDC mit dem Sand-Dollar-Projekt auf den Bahamas. „Die Motive für Zentralbanken, die sich mit CBDC befassen, variieren zwischen den Zentralbanken und zwischen Einzelhandels- und Großhandelsprojekten“, so Carstens. Im Fokus der Forschung werden Sicherheit und Robustheit als zentrale Anforderungen hervorgehoben. Angesichts des rückläufigen Bargeldverbrauchs und des fehlenden universellen Zugangs zum Bankensystem würden viele Zentralbanken CBDCs als Mittel ansehen, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit weiterhin Zugang zu einer sicheren, öffentlich ausgegebenen Zahlungsoption zur Ergänzung von Bargeld hat. CBDCs müssen so gestaltet sein, dass das zweistufige Finanzsystem als öffentlich-private Partnerschaft erhalten bleibt. „In Bezug auf die Beteiligung des Privatsektors sollten wir nicht nur darüber nachdenken Modelle, bei denen die Zentralbank Einzelhandelsdienstleistungen direkt erbringt (wie die FedAccounts-Idee). Aus Anwendersicht müsste ein erfolgreiches CBDC für den Einzelhandel ein belastbares und integratives digitales System bereitstellen – und zwar als Ergänzung zu physischem Geld. Aber das schließt eine wichtige Rolle für den Privatsektor nicht aus“, folgert der BIZ-General Manager.

Im Fazit seiner Ausführungen sagt Carstens: „Solides Geld ist für unsere Marktwirtschaft von zentraler Bedeutung, und es sind die Zentralbanken, die in einzigartiger Weise in der Lage sind, dies zu gewährleisten. Wenn digitale Währungen benötigt werden, sollten die Zentralbanken diese ausgeben. In diesem Fall könnten CBDCs auch eine katalytische Rolle bei Innovationen spielen und den Wettbewerb und die Effizienz bei Zahlungen fördern. Vor diesem Hintergrund haben die Zentralbanken auf der ganzen Welt ihre CBDC-Entwurfsbemühungen verstärkt, obwohl sie die ,Brände‘ im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie bekämpfen. Dies sollte nicht in erster Linie als Reaktion auf die Entstehung von Kryptowährungen oder die Ankündigung von Stablecoin-Projekten von Unternehmen gesehen werden. Sie erforschen vielmehr proaktiv eine neue Form des Geldes und wie es die Zahlungen für Privatkunden im digitalen Bereich im Einklang mit den Mandaten der Zentralbanken verbessern könnte.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...