Wirtschaft

Zwischen Russland und Saudi-Arabien bahnt sich ein neuer Ölpreis-Krieg an

Im März findet das nächste Treffen der OPEC + statt. Während Saudi-Arabien die Öl-Produktion weiter drosseln will, plädiert Russland für eine Erhöhung der Produktion. Die Fronten sind offenbar verhärtet.
24.02.2021 14:57
Aktualisiert: 24.02.2021 14:57
Lesezeit: 2 min

Saudi-Arabien und Russland treten erneut in ein Treffen der OPEC + mit entgegengesetzten Ansichten in einer entscheidenden Debatte über den Ölmarkt ein. Riad fordert seine Kollegen öffentlich auf, „äußerst vorsichtig“ zu sein bei der Produktionserhöhung von Öl, obwohl die Preise wieder auf ein Jahreshoch steigen. Das Königreich signalisiert, dass es vorziehen würde, wenn die Gruppe die Produktion weitgehend stabil hält. Moskau hingegen weist darauf hin, dass es weiterhin mit einer Angebotserhöhung fortfahren will.

Die Saudis wollen die Mitglieder der OPEC + mit freiwilligen Produktionskürzungen von einer Million Barrel pro Tag überzeugen. „Die Schlüsselfrage für mich ist, wie sie die saudischen Fässer zurückfahren wollen“, zitiert „Bloomberg“ Bill Farren-Price, Direktor des Forschungsunternehmens Enverus und erfahrener Beobachter des Kartells.

Zehn Monate nach dem Einbruch der Rohölproduktion, als Covid-19 die weltweite Nachfrage drückte, hält die Organisation der Erdölexportländer und ihre Verbündeten immer noch sieben Millionen Barrel pro Tag vom Markt zurück, was etwa sieben Prozent des weltweiten Angebots entspricht. Diese Entscheidung zog vor allem für Länder wie dem Irak und Nigeria große finanzielle Opfer nach sich. Aber es hatte auch dazu geführt, dass die Preise in London auf über 65 US-Dollar pro Barrel anstiegen, was sich positiv auf die betroffenen Produzenten auswirkte.

Nach den meisten Schätzungen haben die Kürzungen dazu geführt, dass die Ölnachfrage die Produktion in diesem Jahr deutlich übertroffen hat. Die Angebotslücke wurde letzte Woche noch größer, als das eisige Wetter in Texas zu einem Einbruch der US-Produktion führte. Wenn sich die OPEC + am 4. März 2021 versammelt, wird diskutiert, ob im April 2021 mehr Rohöl auf den Markt gebracht werden soll. Es wird zwei entscheidende Entscheidungen geben.

Zunächst muss die gesamte Gruppe entscheiden, ob bis zu 500.000 Barrel pro Tag wiederhergestellt werden sollen. Dies ist der nächste Schritt in einer schrittweisen Wiederbelebung der Produktion, die im Dezember 2020 vereinbart, aber auf der Januar-Sitzung 2021 unterbrochen wurde.

Zweitens muss Saudi-Arabien das Schicksal der zusätzlichen eine Million Barrel pro Tag an zusätzlichen freiwilligen Kürzungen bestimmen, die es in diesem und im nächsten Monat vornimmt, um überschüssige Lagerbestände noch schneller abzubauen.

Das Königreich kündigte ursprünglich an, dass diese Reduzierung im April 2021 rückgängig gemacht werden würde. Das Angebot, einen Teil dieser freiwilligen Kürzung im April 2021 beizubehalten, könnte Riad einen nützlichen Verhandlungschip bieten, wenn es darum geht, die Steigerung der Gesamtleistung der Gruppe zu begrenzen.

„Bei der März-Sitzung ist mit einer gewissen Lockerung der Produktionsbeschränkung zu rechnen. Die eigentlichen Verhandlungen haben noch nicht begonnen und es wurde noch keine Entscheidung getroffen“, sagte Bob McNally, Präsident des Beraters Rapidan Energy Group und ehemaliger Beamter des Weißen Hauses.

Öffentliche Kommentare aus Riad und Moskau deuten darauf hin, dass sich eine weitere Debatte abzeichnet, da sich das Angebot bei den letzten beiden Ministertreffen unterschied. Es droht ein erneuter Preiskrieg.

Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak sagte am 14. Februar 2021: „Der Markt ist ausgeglichen“. Während er für die Diskussionen am 4. März 2021 nicht öffentlich eine politische Präferenz geäußert hat, plädierte Novak bei den letzten beiden Treffen der OPEC + für Produktionssteigerungen.

Der saudische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman räumte ein, dass seine Haltung unpopulär sein könnte, und warnte seine Produzentenkollegen vor Selbstzufriedenheit. Die Gruppe müsse sich an die „Narben“ der Krise des letzten Jahres erinnern und bei ihrem nächsten Schritt „äußerst vorsichtig“ sein, sagte er. Es sei noch zu früh, einen Sieg gegen das Virus zu erklären. „Der Schiedsrichter muss noch den Schlusspfiff geben“, meint er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...