Finanzen

Erster Schritt zum Billionen-Konjunkturpaket aus den USA erfreut deutsche Anleger

Die Börsen haben sich in der vergangenen Woche etwas labil gezeigt. Heute Morgen hingegen haben sie sehr fest eröffnet.
01.03.2021 11:04
Aktualisiert: 01.03.2021 11:04
Lesezeit: 1 min
Erster Schritt zum Billionen-Konjunkturpaket aus den USA erfreut deutsche Anleger
Nachmittags warten die Anleger wieder auf Konjunkturdaten. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute Morgen bis 11 Uhr MEZ 1,1 Prozent auf 13.940 Zähler gewonnen.

Die Anleger freuen sich über positive Nachrichten aus den USA: Denn am Wochenende hat das Repräsentantenhaus das geplante US-Konjunkturpaket, das 1,9 Billionen Dollar schwer ist, akzeptiert – allerdings nur mit einer knappen Mehrheit. Damit haben die US-Amerikaner einen ersten Schritt gemacht, um die Maßnahme umzusetzen. Jetzt muss noch der Senat zustimmen.

Aus China wurden allerdings weniger positiven Nachrichten vermeldet. So hat sich der CAIXIN-Produktionsindex im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozentpunkte abgeschwächt. Diesmal landete das Stimmungsbarometer bei 50,9 Punkten und blieb hinter den Erwartungen zurück, die bei 51,2 Einheiten gelegen hatten.

Dies ist der niedrigste Wert seit Juni 2020, aber immer noch in der Wachstumszone, weil das Niveau über 50 Zählern liegt. Conclusio: Der Aufwärtstrend in China hält an, auch wenn er sich nun in schwächerer Form zeigt.

Mögliche Impulse könnte es heute Nachmittag geben, wenn in Deutschland und in den USA wieder Konjunkturdaten publiziert werden. Hierzulande werden um 14 Uhr MEZ die Verbraucherpreis-Indizes veröffentlicht.

Dann folgen die Daten aus den USA, die um 16 Uhr MEZ den Anlegern präsentiert werden. Es geht um unterschiedliche Bereiche – beispielsweise um die Konstruktionsausgaben im Januar oder um die Frage, wie groß die Zahl der Aufträge im verarbeitenden Gewerbe im Februar gewesen ist.

Die Veröffentlichtung der Statistiken könnte dem Dax weitere Schübe geben, die der Index auch nötig hat. Denn das deutsche Leitbarometer war am Freitag um 0,7 Prozent auf 13.786 Zähler zurückgegangen. Infineon hat 1,8 Prozent auf 36 Euro gewonnen und lag damit an der Spitze der Tagesgewinner. Die Nummer zwei war hier Volkswagen, das 1,1 Prozent auf 173,02 Euro zulegte. Danach nahm Fresenius mit einem Plus 0,6 Prozent auf 35,44 Euro den dritten Rang ein.

Doch es gab auch Verlierer: Die Deutsche Bank hat 3,5 Prozent auf 10,21 Euro eingebüßt. Beiersdorf verlor 3,2 Prozent auf 81,90 Euro und lag in dieser Tabelle auf dem zweiten Platz, gefolgt von Covestro, das drei Prozent auf 59,96 Euro nachgab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...