Ratgeber
Anzeige

Weniger Firmengründungen: Dominanz der "Big Player" in der Wirtschaft

Die Neugründungen in Deutschland gehen zurück. Zwar sind viele Zweige der Wirtschaft stark, so beispielsweise die Chemie-Branche. Insgesamt jedoch zeigt sich: Etablierte Unternehmen dominieren die wichtigen Märkte. Das hat signifikante Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit vieler Sektoren: Denn wo kleine Start-ups fehlen, wird die Wirtschaft weniger anpassungsfähig. In welchen Sektoren man dies sieht und was Länder wie China besser machen.
19.03.2021 12:14
Aktualisiert: 19.03.2021 12:14
Lesezeit: 2 min

Dominanz der Großen

Die Dominanz der etablierten Firmen ist inzwischen beinahe überall stark ausgeprägt. Ersichtlich wird dies mit einem Blick auf die Automobilindustrie: Große Konzerne wie Volkswagen, das 2020 einen Jahresumsatz von 282,7 Milliarden Dollar vermelden konnte, Toyota (275,3 Milliarden Dollar Umsatz) oder Daimler (193,3 Milliarden Dollar) dominieren die Sparte, wie Capital herausgearbeitet hat. Der Vertrieb über das Netz hilft den Unternehmen zudem: So können Kunden beispielsweise Fahrzeuge wie den Volkswagen up! im Netz bei Anbietern wie Autosuche für unter 14.000 Euro bestellen. Für kleine Unternehmen bleibt dagegen kaum Raum, um mit innovativen Lösungen zu punkten. Das hat große Auswirkungen auf die Adaption von Elektro- und Wasserstoffmobilität. Denn naturgemäß sind die etablierten Konzerne nur wenig daran interessiert, den Status quo zu ändern.

Auch der für die Wirtschaft wichtige Unterhaltungssektor wird immer stärker von finanzkräftigen Akteuren dominiert. Bestes Beispiel ist die europaweit verfolgte Champions League, die für Fernsehanstalten und Stadionbetreiber Milliarden Euro an Umsätzen generiert. Dort konnten sich seit 2004 im Endspiel beinahe ausschließlich die finanzstärksten Mannschaften durchsetzen: Der FC Barcelona etwa triumphierte in diesem Zeitraum fünfmal, Real Madrid viermal. Darauf folgen der FC Bayern München und der FC Liverpool mit je zwei Titeln. Der Erfolg im Turnier korreliert stark mit den finanziellen Möglichkeiten und damit der monetären Macht der Clubs, wie Betway Sportwetten herausgefunden hat. Teams wie der FC Liverpool (Marktwert von 1,1 Milliarden Euro) oder Manchester City (1,06 Milliarden Euro) sowie der FC Bayern München (891,4 Millionen Euro) schlagen kleinere Teams wie den Sevilla FC oder Borussia Mönchen-Gladbach, die jeweils über einen Marktwert von knapp 350 Millionen Euro verfügen, meist bereits im Achtelfinale. Wie wichtig der Fußball für die Wirtschaft ist, wird mit einem Blick auf die offiziellen Statistiken ersichtlich: So erwirtschaftete alleine die Deutsche Fußball-Bundesliga in der Saison 2018/2019 einen Umsatz von insgesamt 4,01 Milliarden Euro, wie Meedia recherchiert hat. Mehr als ein Drittel des Umsatzes stammt dabei aus der medialen Vermarktung der Sportart.

INSERT IMAGE HERE: [images.unsplash.com] - IMAGE SOURCE: Unsplash.com

Gegenbeispiel IT-Branche?

Ein Gegenbeispiel war bislang die IT-Branche. Seit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 konnten kleine Entwickler sich auf den Plattformen von Google, Apple und Microsoft in hohem Maße durchsetzen und hatten dadurch eine Chance, mit den großen Unternehmen mitzuhalten. Allerdings zeigt sich auch hier, dass der Trend sich immer mehr zugunsten finanzstarker Konzerne wandelt. Alleine im Weihnachtsgeschäft 2020/21 gaben Nutzer im Apple App-Store 1,8 Milliarden Dollar aus, wie t3n herausgefunden hat - den Großteil davon allerdings für Apps von etablierten Firmen. Dieser Trend ist auch in Deutschlands IT-Branche spürbar.

Weniger Neugründungen

Die Folge der Dominanz der großen Firmen: In vielen Wirtschaftszweigen gehen Neugründungen zurück, da Start-ups sich kaum am Markt etablieren können. Im ersten Halbjahr 2020 etwa wurden in Deutschland lediglich 58.000 Firmen neu gegründet, ein Rückgang von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Alternativlos ist das nicht: In Ländern wie China haben kleine Unternehmen noch bessere Chancen, sich am Markt zu behaupten - und es ist kein Zufall, dass die Industrie und der Einzelhandel in China aktuell stark wachsen.

Fazit

Die Dominanz der etablierten Firmen macht Neugründungen schwierig. Auch zusätzliche Komplikationen wie teure CO2-Emissionsrechte stellen Jungunternehmen heute vor große Herausforderungen. Dabei ist die Wirtschaft jedoch auf Start-ups angewiesen, denn diese geben wichtige innovative Impulse.


DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...