Wirtschaft

Motor der Weltwirtschaft im Aufwind – Industrie und Einzelhandel in China wachsen deutlich

In China hellt sich die Stimmung in Industrie und Einzelhandel deutlich auf - ein wichtiger Treiber für eine Erholung der Weltwirtschaft.
15.03.2021 09:28
Aktualisiert: 15.03.2021 09:28
Lesezeit: 2 min

Die chinesische Wirtschaft ist stark ins Jahr gestartet: Die Industrie produzierte im Januar und Februar 35,1 Prozent mehr als in den von der Corona-Krise gezeichneten beiden ersten Monaten des Vorjahres, während die Einzelhändler zugleich 33,8 Prozent mehr Umsatz in ihren Kassen zählten. Die Erwartungen der Ökonomen wurden jeweils übertroffen, ebenso das Vorkrisenniveau von Januar/Februar 2019.

Das Statistikamt warnte am Montag nach Veröffentlichung der Daten dennoch vor übergroßem Konjunkturoptimismus. "Covid-19 breitet sich immer noch auf der ganzen Welt aus, die globalen wirtschaftlichen Bedingungen sind komplex und schwierig", sagte Sprecherin Liu Aihua. "Auch im Inland sind die Ungleichgewichte der Erholung ziemlich offensichtlich." So stieg die Arbeitslosenquote im Februar von 5,2 auf 5,5 Prozent.

Mit einem Plus um 35 Prozent fielen die Investitionen in Sachanlagen bis Ende Februar etwas geringer als prognostiziert aus. Die Daten für beide Monate wurden zusammen gelegt, da die Entwicklung zum Jahresstart stark vom Neujahresfest, das entweder im Januar oder Februar stattfindet, beeinflusst ist.

Die nach den USA zweitgrößte und nach Kaufkraftparitäten größte Volkswirtschaft der Welt wird einer Prognose der Industriestaaten-Organisation OECD in diesem Jahr um kräftige 7,8 Prozent wachsen, nachdem sie 2020 trotz Corona-Krise als einziges großes Land ein Plus geschafft hatte. China profitiert in der Corona-Pandemie von der starken Nachfrage nach seinen Produkten - von medizinischer Ausrüstung bis zu Computern für das Homeoffice. Im Inland ist die Corona-Krise abgesehen von kleineren lokalen Ausbrüchen weitgehend unter Kontrolle, was wiederum geöffnete Geschäfte und Restaurants erlaubt.

"Wir sehen die Entwicklung von Exporten und Investitionen in diesem Jahr positiv", sagte Ökonom Louis Kuijs von Oxford Economics. "Und wir gehen davon aus, dass der private Konsum ab dem zweiten Quartal zu einem Wachstumstreiber werden wird." Das Konsumklima helle sich auf, während die Regierung nicht mehr so stark wie bislang das Reisen innerhalb des Landes einschränke.

"Alles in allem hat sich die chinesische Wirtschaft bislang gut von der Corona-Krise erholt", schrieben die Commerzbank-Ökonomen Hao Zhou und Marco Wagner in einer Analyse. Die Erholung dürfte sich angesichts der fortschreitenden Impfungen und des milderen Wetters, das die Infektionswerte zusätzlich senken sollte, fortsetzen. "Klar ist, dass mit fortschreitender Erholung auch die Dynamik derselben nachlassen wird", so die beiden Ökonomen. "Dies sollte auch eine Folge der Normalisierung der Finanz- und Geldpolitik sein." Die Regierung dürfte von nun an wieder ein größeres Augenmerk auf die Schuldensituation der Unternehmen legen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...