Politik

Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten warnen vor einem Debakel für Europa.
Autor
avtor
03.07.2025 13:56
Aktualisiert: 03.07.2025 14:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
Schon der G7-Gipfel Mitte Juni warf zentrale Fragen auf. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

EU will harte Linie, doch Brüssel steht schwach da

Die EU-Staats- und Regierungschefs fordern von der Kommission eine harte Linie bei den entscheidenden Zollverhandlungen mit den USA. Doch Experten warnen, dass Handelskommissar Maroš Šefčovič mit einer schwachen Verhandlungsposition nach Washington reist.

Am Donnerstag beginnt Maroš Šefčovič die entscheidenden Gespräche mit seinen amerikanischen Verhandlungspartnern, bevor die derzeitige Zollpause am 9. Juli ausläuft. Laut Informationen der Financial Times und dem schwedischen Portal Dagens Industri haben die Mitgliedstaaten den Kommissar aufgefordert, in den Gesprächen eine harte Linie zu verfolgen, um das derzeitige Basisniveau der Zölle von 10 Prozent zu senken. Außerdem erhofft man sich niedrigere Zölle auf mehrere spezifische Waren.

Die Hoffnung ist, rasch ein Rahmenabkommen mit einem Basisniveau für die Zölle abzuschließen, um anschließend mehr Zeit zu gewinnen, um über die Details weiterzuverhandeln. Doch Tobias Gehrke, Forscher beim European Council on Foreign Relations (ECFR), ist der Ansicht, dass die EU in den letzten Wochen in den Verhandlungen zunehmend schwach aufgetreten ist. „Der Druck auf die Mitgliedstaaten, schnell zu einer Einigung zu kommen, ist gestiegen“, sagt er.

Er ist der Meinung, dass sich die Kommission selbst ins Bein geschossen habe, indem sie keine Gegenzölle gegen die USA verhängt habe. „Das hätte es uns ermöglicht, unsere Eskalationsstrategie herunterzuhandeln“, sagt er. Nun drehten sich die Gespräche stattdessen nur noch um die Forderungen der Amerikaner, so Gehrke. „Wir haben uns selbst in eine schlechte Lage gebracht, und die Amerikaner wissen das“, sagt er.

USA bestimmen die Agenda, Europa gibt klein bei

Die Ankündigung in der vergangenen Woche, dass die USA ein Abkommen mit den G7-Ländern geschlossen haben, um der geplanten globalen Mindeststeuer der OECD von 15 Prozent zu entgehen, sei ein enormes Zugeständnis seitens der EU gewesen. Das könnte die Verhandlungsposition der Kommission zwar etwas stärken – obwohl die USA im selben Moment ihre Pläne für Vergeltungszölle gegen europäische Unternehmen und Investoren in den USA aufgegeben haben.

Doch laut Tobias Gehrke zeigt auch dieses Zugeständnis die schwache Verhandlungsposition der Europäer. „Die Europäer haben sehr schnell nachgegeben, und ich glaube, das zeigt, was uns bevorsteht“, sagt er. Gerade die Mindeststeuer war eines der Themen, das die US-Regierung am meisten verärgert hat. Einige europäische Länder haben weiterhin eigene Steuern auf digitale Dienstleistungen, was ein weiteres Reizthema für Donald Trump darstellt. Im Fall Kanadas war es erst nach dem Verzicht auf solche Steuern möglich, die Gespräche mit den USA wieder aufzunehmen.

Gefahr für Schlüsselindustrien hat Folgen für Deutschland

Der Druck auf die Mitgliedstaaten, schnell eine Einigung zu erzielen, ist gestiegen. Wenn es der EU gelingen sollte, ein Abkommen mit 10 Prozent Basiszöllen und niedrigeren Zöllen auf eine Reihe wichtiger Güter zu schließen, sollte dies laut Tobias Gehrke angesichts der aktuellen Verhandlungslage als Erfolg gewertet werden.

Er sieht jedoch ein großes Risiko, dass die USA sich weigern werden, die Zölle für wichtige Sektoren wie die Automobilindustrie zu senken. In diesem Fall dürfte die EU gezwungen sein, Gegenzölle zu verhängen. Ein solches Szenario wird auch in EU-Kreisen diskutiert, wo zudem die Sorge besteht, dass die USA versuchen könnten, die Verhandlungsfrist mit den derzeitigen Zöllen zu verlängern. Das würde in Brüssel als Niederlage gelten, denn man will nicht in eine Situation geraten, in der die aktuellen Zollsätze dauerhaft zementiert werden.

Besonders für die deutsche Wirtschaft steht viel auf dem Spiel. Die Automobilindustrie, eine tragende Säule des deutschen Exports, würde durch US-Zölle weiter unter Druck geraten. Sollte Washington sich weigern, diese Zölle zu senken, drohen wirtschaftliche Einbußen für deutsche Hersteller, während Gegenzölle das transatlantische Verhältnis weiter belasten könnten.

Die EU geht mit einer schwachen Hand in die Gespräche, die USA bestimmen das Tempo – und Deutschland steht im Zentrum der wirtschaftlichen Risiken. Ein Scheitern der Verhandlungen könnte zu einem gefährlichen Zollkrieg führen, der die exportorientierte deutsche Wirtschaft empfindlich trifft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining App Officially Launches: Supports BTC, USDC, and XRP, Start a Bitcoin Miner for Free, and Easily Earn $11,700 Daily

New York, October 2025—With the global cryptocurrency bull market in full swing, investor demand for stable and sustainable passive...

avtor1
Malin Rising

Journalistin mit 20 Jahren Erfahrung, die sie als Reporterin, Korrespondentin, Redakteurin und Podcast-Produzentin für internationale Zeitungen und schwedische Medien wie Dagens Industri gesammelt hat. Heute engagiert er sich voll und ganz für die Zukunft Europas - und seiner Unternehmen.
DWN
Technologie
Technologie Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
09.10.2025

Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das...

DWN
Politik
Politik Aktivrente soll Gesetz werden
09.10.2025

Die Aktivrente mit steuerfreiem Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat soll nach einer Koalitionseinigung auf die letzten Details nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
09.10.2025

Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rechtsstreit um Netto-Werbung: Bundesgerichtshof klärt Anforderungen an Preiswerbung
09.10.2025

Mit Preisermäßigungen locken viele Einzelhändler ihre Kundschaft an. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Der BGH hat eine...

DWN
Politik
Politik Von der Leyens Kommission übersteht weitere Misstrauensvoten
09.10.2025

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf - doch ihre Kommission hält stand. Wie geht es nach den erneuten Misstrauensvoten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Gerresheimer-Aktie stürzt ab: Schwächerer Geschäftsverlauf und gesenkte Gerresheimer-Prognose
09.10.2025

Die Gerresheimer-Aktie steht erneut massiv unter Druck. Nach schwächeren Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ehrliche Narren scheitern: Warum Moral ohne Macht im Management untergeht
09.10.2025

Unternehmen lieben die Rhetorik von Ethik und Empathie – doch wer in Führungspositionen nur auf Redlichkeit setzt, geht unter....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
09.10.2025

Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in...