Finanzen

US-Aktien verzeichnen stärkste Kursgewinne seit 1936

Nicht einmal nach der Großen Finanzkrise haben sich die Aktienkurse so stark vom Crash erholt wie in den letzten zwölf Monaten. Der aktuelle Börsenboom hat nur eine Ursache.
24.03.2021 11:00
Lesezeit: 1 min

Am 23. März letzten Jahres stürzten die Aktienmärkte auf ihren tiefsten Stand im Rahmen des kurzen, aber krassen Corona-Crashs. Dann folgte die Trendwende, da die US-Notenbank Federal Reserve auf ihrer historischen Sitzung vom 22. März 2020 beschlossen hatte, zum ersten Mal in ihrer Geschichte auch im großen Stil Unternehmensanleihen zu kaufen.

Seitdem haben sich die Kurse stark erholt. Im Verlauf der letzten zwölf Monate verzeichnete der US-Aktienindex S&P 500 seinen größten 12-Monats-Zuwachs seit 1936, wie der Chefanalyst der Deutschen Bank Jim Reid berichtet. Der Anstieg des S&P 500 war sogar noch größter als während der zwölf Monate im Anschluss an den Tiefstand im Rahmen der großen Finanzkrise.

Jim Reid schreibt: "Es ist jedoch fair zu sagen, dass die Federal Reserve noch jahrelang mit den Folgen von Covid zu kämpfen haben wird. Haben ihre Maßnahmen dazu beigetragen, Blasen und zukünftige Inflation zu erzeugen? Haben sie den Menschen abseits der Wall Street genug geholfen? Haben sie dazu beigetragen, den Schulden-Super-Zyklus aufrechtzuerhalten?"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...