Finanzen

Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin

Der Trend zu „Börsengängen durch die Hintertür“ steuert auf einen ersten Exzess zu.
13.04.2021 14:40
Aktualisiert: 13.04.2021 14:40
Lesezeit: 2 min
Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin
Anleger entspannen an der Börse in Kuala Lumpur auf einer Bank. (Foto: dpa) Foto: Fazry Ismail

Südostasiens größter Fahr- und Essenslieferdienst Grab hat einem Spac-Deal der Superlative zugestimmt. Bei der am Dienstag vereinbarten Fusion mit der US-Börsenhülle (Spac) Altimeter Growth wird der Uber-Konkurrent mit fast 40 Milliarden Dollar bewertet. Damit handelt es sich um den größten jemals getätigten Spac-Deal, der dem Hype um die Börsengänge "durch die Hintertür" weiteres Futter geben dürfte. Die Strategie von Grab-Mitgründer Anthony Tan, stark in das Wachstum zu investieren und Angebote zu lokalisieren, zahlt sich damit aus. Der Trend zur Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hat dem Unternehmen in der Corona-Krise zu einem Kundenzustrom verholfen.

SPACs - häufig als Blankoscheck-Firmen bezeichnet - sind zunächst nur leere Unternehmenshüllen, die Aktien als Platzhalter listen, um später durch Fusionen Firmen an die Börse zu holen. In den USA boomen SPACs wie nie zuvor, Experten warnen jedoch vor einer Blase und Aufseher werden immer argwöhnischer.

Grab, an dem Softbank, Mitsubishi UFJ Financial Group und Chinas Fahrdienst Didi Chuxing beteiligt sind, startete 2012 in Malaysia als Mitfahrdienst und wurde bei der letzten Finanzierungsrunde noch mit rund 16 Milliarden Dollar bewertet. Weltweite Bekanntheit erlangte das wertvollste Startup der Region mit der Übernahme des regionalen Uber-Geschäfts 2018. Mittlerweile ist Grab in acht Ländern und 398 Städten aktiv und liefert auch Restaurantessen sowie Lebensmittel aus und bietet außerdem Bezahldienste an. Bank- und Versicherungsgeschäfte hat das 2012 gegründete Unternehmen nun auch ins Visier genommen.

Zu der Vereinbarung von Grab mit der von Altimeter Capital aufgesetzten Börsenhülle Altimeter Growth gehört, dass Beteiligungsgesellschaften wie BlackRock, Fidelity International und Temasek Holdings mehr als vier Milliarden Dollar investieren. Grab fließen im Rahmen der Verschmelzung Einnahmen von etwa 4,5 Milliarden Dollar zu. Der Transaktion, mit deren Abschluss in den nächsten Monaten gerechnet wird, müssen noch die Aktionäre zustimmen.

Der Börsengang dürfte Grab auch mehr Möglichkeiten geben, in Indonesien, dem wichtigsten Markt für Grab, die Oberhand zu behalten. Dort strebt Konkurrent Gojek eine Fusion mit dem führenden Onlinehändler Tokopedia an. Grab, dessen Umsätze im vergangenen Jahr um 70 Prozent anzogen, schreibt wie so viele Tech-Unternehmen durchweg rote Zahlen. Allerdings will die Firma noch im laufenden Jahr zumindest im Geschäft mit Essenslieferungen die Gewinnschwelle überschreiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...