Finanzen

Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin

Der Trend zu „Börsengängen durch die Hintertür“ steuert auf einen ersten Exzess zu.
13.04.2021 14:40
Aktualisiert: 13.04.2021 14:40
Lesezeit: 2 min
Südostasiens Mitfahrdienst Grab legt mit US-Vehikel größten SPAC-Börsengang aller Zeiten hin
Anleger entspannen an der Börse in Kuala Lumpur auf einer Bank. (Foto: dpa) Foto: Fazry Ismail

Südostasiens größter Fahr- und Essenslieferdienst Grab hat einem Spac-Deal der Superlative zugestimmt. Bei der am Dienstag vereinbarten Fusion mit der US-Börsenhülle (Spac) Altimeter Growth wird der Uber-Konkurrent mit fast 40 Milliarden Dollar bewertet. Damit handelt es sich um den größten jemals getätigten Spac-Deal, der dem Hype um die Börsengänge "durch die Hintertür" weiteres Futter geben dürfte. Die Strategie von Grab-Mitgründer Anthony Tan, stark in das Wachstum zu investieren und Angebote zu lokalisieren, zahlt sich damit aus. Der Trend zur Digitalisierung in vielen Lebensbereichen hat dem Unternehmen in der Corona-Krise zu einem Kundenzustrom verholfen.

SPACs - häufig als Blankoscheck-Firmen bezeichnet - sind zunächst nur leere Unternehmenshüllen, die Aktien als Platzhalter listen, um später durch Fusionen Firmen an die Börse zu holen. In den USA boomen SPACs wie nie zuvor, Experten warnen jedoch vor einer Blase und Aufseher werden immer argwöhnischer.

Grab, an dem Softbank, Mitsubishi UFJ Financial Group und Chinas Fahrdienst Didi Chuxing beteiligt sind, startete 2012 in Malaysia als Mitfahrdienst und wurde bei der letzten Finanzierungsrunde noch mit rund 16 Milliarden Dollar bewertet. Weltweite Bekanntheit erlangte das wertvollste Startup der Region mit der Übernahme des regionalen Uber-Geschäfts 2018. Mittlerweile ist Grab in acht Ländern und 398 Städten aktiv und liefert auch Restaurantessen sowie Lebensmittel aus und bietet außerdem Bezahldienste an. Bank- und Versicherungsgeschäfte hat das 2012 gegründete Unternehmen nun auch ins Visier genommen.

Zu der Vereinbarung von Grab mit der von Altimeter Capital aufgesetzten Börsenhülle Altimeter Growth gehört, dass Beteiligungsgesellschaften wie BlackRock, Fidelity International und Temasek Holdings mehr als vier Milliarden Dollar investieren. Grab fließen im Rahmen der Verschmelzung Einnahmen von etwa 4,5 Milliarden Dollar zu. Der Transaktion, mit deren Abschluss in den nächsten Monaten gerechnet wird, müssen noch die Aktionäre zustimmen.

Der Börsengang dürfte Grab auch mehr Möglichkeiten geben, in Indonesien, dem wichtigsten Markt für Grab, die Oberhand zu behalten. Dort strebt Konkurrent Gojek eine Fusion mit dem führenden Onlinehändler Tokopedia an. Grab, dessen Umsätze im vergangenen Jahr um 70 Prozent anzogen, schreibt wie so viele Tech-Unternehmen durchweg rote Zahlen. Allerdings will die Firma noch im laufenden Jahr zumindest im Geschäft mit Essenslieferungen die Gewinnschwelle überschreiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...