Finanzen

Iran verbietet „Bitcoin Mining“ wegen zahlreicher Blackouts

Die iranische Regierung hat ein sofortiges Verbot des Abbaus von Bitcoin und anderen Kryptowährungen angekündigt. In den vergangenen Wochen war es im Land regelmäßig zu Blackouts gekommen.
27.05.2021 11:00
Aktualisiert: 27.05.2021 11:00
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch kündigte der iranische Präsident Hassan Rouhani Bemühungen an, den wachsenden Trend zügelloser und unvorhersehbarer Stromausfälle zu bekämpfen, die zu Beginn eines heißen Sommers in Teilen des Landes zu verzeichnen waren, insbesondere in den Großstädten. Deshalb muss der Iran auch das „Crypto Mining“ einschränken, berichtet „CNBC“. „Das Verbot des Abbaus von Kryptowährungen gilt sofort bis zum 22. September (…) Etwa 85 Prozent des derzeitigen Bergbaus im Iran sind nicht lizenziert“, so Rouhani. Nach der jüngsten Analyse verbrauchen schätzungsweise 50 offiziell zugelassene Bergbaubetriebe insgesamt mindestens 200 Megawatt Strom.

Das staatlich kontrollierte iranische Energieerzeugungsunternehmen hat kürzlich seine Daten veröffentlicht, die einen kolossalen Anstieg des Energieverbrauchs weit darüber hinaus belegen – hauptsächlich wegen „Crypto Mining“. Rouhani sagte, dass legale „Crypto Mining“-Operationen im Iran etwa 300 Megawatt Strom verbrauchen, was sehr unbedeutend ist. Illegale Operationen verbrauchen jedoch bis zu 2.000 Megawatt. Rouhani schien jedoch den Nutzen des „Crypto Minings“ für das Land, der dem Land in den letzten Jahren aufgrund seiner Isolation über eine Milliarde US-Dollar pro Jahr einbrachte, vorübergehend anzuerkennen. Wie bereits erwähnt, ist in den letzten Jahren sowohl das private als auch das öffentliche „Crypto Mining“ im Iran explodiert.

Während sich der Iran auf „legale“ und autorisierte Mining-Betriebe verlassen hat, um den US-Sanktionsschlag zu mildern, ist er in den letzten Monaten gegen private und nicht genannte Betreiber vorgegangen, die von staatlich subventioniertem Strom profitieren wollen. Teheran erlaubt es den im Iran abgebauten Kryptowährungen, für die Einfuhr von Waren zu bezahlen, was dazu beitragen kann, die weitreichenden US-Sanktionen zu umgehen, die die Trump-Regierung dem Land auferlegt hatte. Die iranische Zentralbank verbietet den Handel mit im Ausland abgebauten Kryptowährungen, obwohl diese laut den im Land lebenden Iranern auf dem Schwarzmarkt zu finden sind. Laut „Elliptic“, einem Blockchain-Analyseunternehmen, fanden zwischen Januar und April dieses Jahres weltweit rund 4,5 Prozent des gesamten „Bitcoin Minings“ im Iran statt. Damit gehörte es zu den Top 10 der Welt, während China mit fast 70 Prozent den ersten Platz belegte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...