Politik

Das große DWN-Interview mit dem Pentagon über Russland und China

In einem exklusiven Gespräch mit den DWN teilt das Pentagon mit, dass eine stabile und berechenbare Beziehung zu Russland erwünscht sei. Mit China würden die USA in der Asien-Pazifik-Region in einem strategischen Wettbewerb stehen.
15.06.2021 12:06
Aktualisiert: 15.06.2021 12:06
Lesezeit: 3 min
Das große DWN-Interview mit dem Pentagon über Russland und China
Das Pentagon, Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. (Foto: dpa)

Cüneyt Yilmaz: Die Spannungen zwischen den USA und Russland scheinen zuzunehmen. Aber entspricht diese Wahrnehmung der Realität? Ist eine Konfrontation dieser beiden Mächte, die im Kalten Krieg verantwortungsvoll gehandelt haben, überhaupt realistisch?

Anton T. Semelroth: Die Vereinigten Staaten wünschen sich eine stabile und berechenbare Beziehung zu Russland. Wir haben nicht den Wunsch, die Spannungen mit Russland zu eskalieren, und wir werden nach Bereichen für die Zusammenarbeit suchen, in denen die Interessen der USA und Russlands übereinstimmen. Wir werden jedoch unsere Interessen verteidigen und Russland Kosten für bösartige Aktivitäten und destabilisierendes Verhalten auferlegen, sobald die Russen unseren Interessen schaden wollen.

Cüneyt Yilmaz: Welche militärischen Dialogkanäle gibt es zwischen dem Pentagon und dem russischen Verteidigungsministerium?

Anton T. Semelroth: Das Pentagon hat die militärische Zusammenarbeit mit Russland aufgrund des aggressiven Vorgehens Russlands in der Ukraine sowohl politisch als auch gesetzlich ausgesetzt. Unsere Kommunikation mit russischen Militärkollegen beschränkt sich auf Einsätze, die das Risiko einer Fehleinschätzung oder Konfliktlösung bei militärischen Operationen verringern, wie zum Beispiel in Syrien, wo die US-geführte Koalition Luft- und Bodenkanäle zur Konfliktlösung mit dem russischen Militär unterhält. Es kann jedoch keine Rückkehr zum üblichen Geschäftsbetrieb in den Verteidigungsbeziehungen zwischen den USA und Russland geben, bis Russland seine Minsk-Verpflichtungen vollständig erfüllt und die volle Kontrolle über die Krim an die Ukraine zurückgibt.

Cüneyt Yilmaz: Welche Rolle spielen die osteuropäischen Länder an der Nato-Ostflanke aus US-amerikanischer Sicht?

Anton T. Semelroth: Die transatlantische Einheit ist seit mehr als 70 Jahren der Eckpfeiler unserer Abschreckungs- und Verteidigungsstrategie gegen russische Kriegshandlungen und destabilisierendes Verhalten und ein Kraftmultiplikator für unsere Bemühungen. Wir werden weiterhin eng mit Verbündeten und Partnern zusammenarbeiten, um der russischen Aggression entgegenzuwirken.

Cüneyt Yilmaz: Manchmal gibt es eine Art Säbelrasseln zwischen China und den USA. Wie schätzen Sie das Risiko eines militärischen Konflikts im Südchinesischen Meer ein?

Anton T. Semelroth: Das durchsetzungsfähigere Verhalten der VR China hat den strategischen Wettbewerb für die Vereinigten Staaten in den Fokus gerückt, und das Pentagon setzt sich weiterhin dafür ein, eine regelbasierte internationale Ordnung und eine freie und offene indopazifische Region aufrechtzuerhalten, unter anderem indem es sich Pekings Versuchen widersetzt, Zwang auf chinesische Nachbarn auszuüben und überhöhte Forderungen im Südchinesischen Meer geltend zu machen. Strategischer Wettbewerb bedeutet jedoch nicht, dass Konflikte unvermeidlich sind. Auch wenn die Vereinigten Staaten mit der VR China konkurrieren, begrüßen wir eine Zusammenarbeit, bei der unsere Interessen übereinstimmen.

Cüneyt Yilmaz: Welche militärischen Dialogkanäle gibt es zwischen dem Pentagon und dem chinesischen Verteidigungsministerium?

Anton T. Semelroth: Das Pentagon unterhält mehrere Kommunikationsmechanismen mit der VR China im Rahmen seines übergeordneten Ziels, eine konstruktive, stabile und ergebnisorientierte Verteidigungsbeziehung mit der Volksbefreiungsarmee (PLA) aufzubauen. Dazu gehören die Defense Telephone Link (DTL) sowie das Engagement durch verschiedene politische Dialoge mit der PLA. Diese Mechanismen unterstützen die Prioritäten des Pentagons für das Verteidigungsengagement mit der VR China, um Krisen zu verhindern und zu bewältigen; eine Verringerung des Risikos für Truppen, die nahe beieinander operieren, herbeizuführen und dort zu kooperieren, wo die Interessen übereinstimmen.

Cüneyt Yilmaz: Welche militärische Rolle spielen die Anrainerstaaten des Südchinesischen Meeres in der US-amerikanischen China-Politik?

Anton T. Semelroth: Unsere Verbündeten und Partner stellen einen entscheidenden Vorteil gegen den chinesischen Zwang auf Nachbarn und die Untergrabung der internationalen regelbasierten Ordnung dar. Die Vereinigten Staaten werden ihre globalen Beziehungen stärken, um unsere kollektive Fähigkeit zu gewährleisten, Aggressionen abzuschrecken und gemeinsame Herausforderungen zu meistern. Das Pentagon fordert seine Verbündeten und Partner auf, sich zusammenzuschließen, um Aktivitäten der VR China entgegenzuwirken, die die internationale regelbasierte Ordnung untergraben und unsere kollektive Sicherheit beeinträchtigen.

Cüneyt Yilmaz: Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Anton T. Semelroth ist Mitglied des United States Marine Corps und Sprecher des Pentagons. Er war unter anderem in Frankfurt am Main und Paris als Marine Security Guard (MSG) and Detachment Commander und in Hawaii und Japan als Scharfschütze (USMC Scout Sniper) stationiert. Zudem war er als Pilot/Aircraft Commander (CH-53E) im Irak tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luftverkehrswirtschaft: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
11.08.2025

Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Ukraine-Gespräche belasten Rüstungswerte
11.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie steht unter Druck – geopolitische Entwicklungen und enttäuschende Zahlen verunsichern Anleger. Wie stark könnten...

DWN
Politik
Politik Auf Tiktok für die Demokratie: Bundestag startet neue Social-Media-Offensive
11.08.2025

Der Deutsche Bundestag will seine Social-Media-Präsenz ausweiten und künftig auch auf der Plattform Tiktok aktiv sein....

DWN
Immobilien
Immobilien Mietmarkt: Wie KI Wohnen neu organisiert - und welche Start-ups Vorreiter sind
11.08.2025

Mittels KI definieren Proptechs wie Flatfind, Mr. Lodge, Nestermind und Keymatch.ai die Regeln auf dem Mietmarkt neu. Blick auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe
11.08.2025

Angesichts der finanziellen Schieflage von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor einer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekord bei Firmenpleiten – immer mehr Betriebe in Not
11.08.2025

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Juli so stark gewachsen wie seit Oktober vergangenen Jahres nicht mehr. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Preisschock am Immobilienmarkt: Düsseldorf auf Rekordkurs
11.08.2025

Die Erholung auf dem deutschen Immobilienmarkt hält an – und mit ihr der Preisauftrieb. Besonders in den großen Städten müssen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
11.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wider sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...