Politik

Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland

Im arktischen Russland wurden eine Reihe von Rekordtemperaturen gemessen. Insbesondere in der Republik Sacha, die von einer anhaltenden Hitzewelle erfasst wird.
24.06.2021 11:51
Aktualisiert: 24.06.2021 11:51
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland
Die Hitze im arktischen Russland. (Grafik: Copernicus)

In Saskylah, einer kleinen Gemeinde am Polarkreis, erreichte die Lufttemperatur am 20. Juni 2021 mit 31,9 °C den höchsten Rekord seit 1936. Die Landoberflächentemperatur erreichte 39 °C.

Das geht aus Daten von „Copernicus“, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hervor.

Die Messungen der Satelliten Copernicus Sentinel-3A und Sentinel-3B zeigten, dass die Landoberflächentemperatur in Sibirien über 35 °C lag.

Ein Höchstwert von 48 °C wurde in der Nähe der Stadt Verkhojansk in der Republik Sacha (Jakutien) gemessen.

Das heiße und trockene Wetter gibt in Jakutien zunehmend Anlass zur Besorgnis, wo am Dienstag 64 Waldbrände aktiv waren, teilte die Regionalregierung in einer Pressemitteilung mit.

Obwohl die Brände derzeit keine Gemeinden oder Infrastruktur bedrohen, sagte Regionalgouverneur Aisen Nikolaev, das aktuelle Klima sei ein Schlüsselfaktor für den schnellen Anstieg der Zahl der Brände.

In dem Update teilte die Regierung mit, dass derzeit 1.586 Menschen und 139 Ausrüstungsgegenstände zur Bekämpfung der Brände eingesetzt werden, so „The Barents Observer“.

Die Regierung sagte, die derzeitige Hitzewelle sei „ungewöhnlich heißes Wetter“ und werde voraussichtlich bis Ende Juni andauern.

Auch trockene Gewitter hätten in den letzten Tagen neue Brände entzündet, heißt es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel tötete gezielt Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...