Politik

Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland

Im arktischen Russland wurden eine Reihe von Rekordtemperaturen gemessen. Insbesondere in der Republik Sacha, die von einer anhaltenden Hitzewelle erfasst wird.
24.06.2021 11:51
Aktualisiert: 24.06.2021 11:51
Lesezeit: 1 min
Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland
Die Hitze im arktischen Russland. (Grafik: Copernicus)

In Saskylah, einer kleinen Gemeinde am Polarkreis, erreichte die Lufttemperatur am 20. Juni 2021 mit 31,9 °C den höchsten Rekord seit 1936. Die Landoberflächentemperatur erreichte 39 °C.

Das geht aus Daten von „Copernicus“, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hervor.

Die Messungen der Satelliten Copernicus Sentinel-3A und Sentinel-3B zeigten, dass die Landoberflächentemperatur in Sibirien über 35 °C lag.

Ein Höchstwert von 48 °C wurde in der Nähe der Stadt Verkhojansk in der Republik Sacha (Jakutien) gemessen.

Das heiße und trockene Wetter gibt in Jakutien zunehmend Anlass zur Besorgnis, wo am Dienstag 64 Waldbrände aktiv waren, teilte die Regionalregierung in einer Pressemitteilung mit.

Obwohl die Brände derzeit keine Gemeinden oder Infrastruktur bedrohen, sagte Regionalgouverneur Aisen Nikolaev, das aktuelle Klima sei ein Schlüsselfaktor für den schnellen Anstieg der Zahl der Brände.

In dem Update teilte die Regierung mit, dass derzeit 1.586 Menschen und 139 Ausrüstungsgegenstände zur Bekämpfung der Brände eingesetzt werden, so „The Barents Observer“.

Die Regierung sagte, die derzeitige Hitzewelle sei „ungewöhnlich heißes Wetter“ und werde voraussichtlich bis Ende Juni andauern.

Auch trockene Gewitter hätten in den letzten Tagen neue Brände entzündet, heißt es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...