Politik

Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland

Im arktischen Russland wurden eine Reihe von Rekordtemperaturen gemessen. Insbesondere in der Republik Sacha, die von einer anhaltenden Hitzewelle erfasst wird.
24.06.2021 11:51
Aktualisiert: 24.06.2021 11:51
Lesezeit: 1 min
Höchstwert 48 Grad: Rekordhitze im arktischen Russland
Die Hitze im arktischen Russland. (Grafik: Copernicus)

In Saskylah, einer kleinen Gemeinde am Polarkreis, erreichte die Lufttemperatur am 20. Juni 2021 mit 31,9 °C den höchsten Rekord seit 1936. Die Landoberflächentemperatur erreichte 39 °C.

Das geht aus Daten von „Copernicus“, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hervor.

Die Messungen der Satelliten Copernicus Sentinel-3A und Sentinel-3B zeigten, dass die Landoberflächentemperatur in Sibirien über 35 °C lag.

Ein Höchstwert von 48 °C wurde in der Nähe der Stadt Verkhojansk in der Republik Sacha (Jakutien) gemessen.

Das heiße und trockene Wetter gibt in Jakutien zunehmend Anlass zur Besorgnis, wo am Dienstag 64 Waldbrände aktiv waren, teilte die Regionalregierung in einer Pressemitteilung mit.

Obwohl die Brände derzeit keine Gemeinden oder Infrastruktur bedrohen, sagte Regionalgouverneur Aisen Nikolaev, das aktuelle Klima sei ein Schlüsselfaktor für den schnellen Anstieg der Zahl der Brände.

In dem Update teilte die Regierung mit, dass derzeit 1.586 Menschen und 139 Ausrüstungsgegenstände zur Bekämpfung der Brände eingesetzt werden, so „The Barents Observer“.

Die Regierung sagte, die derzeitige Hitzewelle sei „ungewöhnlich heißes Wetter“ und werde voraussichtlich bis Ende Juni andauern.

Auch trockene Gewitter hätten in den letzten Tagen neue Brände entzündet, heißt es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...