Technologie

BIZ unterstützt Notenbanken bei Entwicklung von Digitalwährungen

Nach Ansicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist die Zeit der digitalen Zentralbankwährungen gekommen. Es beginne eine "eine neue Ära für das Geldsystem".
23.06.2021 16:29
Lesezeit: 1 min

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stärkt den Notenbanken bei der Auslotung digitaler Versionen ihrer Währungen den Rücken. "Digitales Zentralbankgeld ist ein Konzept, dessen Zeit gekommen ist", erklärte BIZ-Forschungschef Hyun Song Shin am Mittwoch. "Als eine technologisch weiterentwickelte Form von Zentralbankgeld läutet es eine neue Ära für das Geldsystem ein." Aus BIZ-Sicht könnte es das Rückgrat eines neuen digitalen Zahlungssystems bilden. Sie schätzt, dass derzeit mindestens 56 Notenbanken und Währungsbehörden rund um den Globus an solchen Digitalwährungs-Projekten zur Modernisierung des Zahlungsverkehrs arbeiten.

Angeschoben durch die Corona-Krise haben digitale Bezahlformen wie das Zahlen per Mobiltelefon zuletzt in vielen Ländern kräftig zugenommen. Bei den Überlegungen vieler Währungshüter spielt aber auch die drohende Konkurrenz durch Cyberwährungen internationaler Technologiekonzerne, wie etwa durch die geplante Kryptodevise Diem von Facebook eine wichtige Rolle. Denn angesichts der hohen Nutzerzahlen auf sozialen Netzwerken könnte dadurch die Währungshoheit der Notenbanken untergraben werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang noch nicht beschlossen, ob es einen digitalen Euro geben soll. In Kürze will sie entscheiden, ob ein formelles Projekt gestartet wird. Einige kleinere Länder sind bereits vorgeprescht. So hatten die Bahamas 2020 als erstes Land der Welt eine digitale Version ihrer Währung an den Start gebracht, den sogenannten "Sand Dollar". Unter den großen Ländern ist China weit vorne: Dort gibt es bereits in mehreren Metropolen Testläufe für einen digitalen Yuan. EZB-Präsidentin Christine Lagarde schätzt, dass es bis zur Einführung eines digitalen Euro noch etwa vier Jahre dauern könnte.

Aus Sicht der BIZ würde digitales Zentralbankgeld am besten in einem zweistufigen System funktionieren. In diesem wären die Notenbanken unter anderem für die Stabilität der Digitalwährung, deren Sicherheit und Effizienz zuständig. Die Finanzwirtschaft, darunter Geschäftsbanken, würde dann Aufgaben rund um den Kontakt mit den Kunden wahrnehmen. Die BIZ sprach sich zudem dafür aus, dass kontobasierte Digitalwährungen der Notenbanken an eine digitale Identität geknüpft werden, sodass nur Berechtigte Zugang erhalten. Dabei hat sie auch die Verhinderung von Datenmissbrauch sowie den Schutz vor Geldwäsche im Blick.

Mehr zum Thema:

Neues Zeitalter: Startschuss für den epochalen „Great Reset“ des Finanzsystems

Frankreich und die Schweiz starten ersten Versuch mit digitalem Zentralbankgeld in Europa

Medien unterschlagen richtungsweisendes Treffen: Bereiten chinesisch-amerikanische Finanz-Eliten digitale Zentralbankwährung vor?

Angriff auf den Dollar? Der IWF will den digitalen Yuan als Weltwährung

EZB beschließt wichtige Eckpunkte des digitalen Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...