Finanzen

„The Everything Bubble“: Anleihen sind die am stärksten manipulierte Anlageklasse der Welt

Staatsanleihen sind einem Top-Analysten zufolge die am stärksten manipulierte Anlageklasse der Welt. Dank der Geldpolitik der US-Notenbank hatten Investoren beim Kauf von US-Staatsanleihen in den letzten 16 Monaten jeden Monat einen garantierten Käufer. Dadurch machten sie Milliarden-Gewinne.
25.06.2021 09:37
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„The Everything Bubble“: Anleihen sind die am stärksten manipulierte Anlageklasse der Welt
Eine Karikatur einer US-Dollar-Note mit dem Abbild George Washingtons, der sich die Hände über den Kopf zusammenschlägt, hängt am 25.02.2009 in der Börse in Frankfurt am Main an einem Monitor. (Foto: dpa) Foto: Fredrik von Erichsen

Der Analyst Graham Summers hatte im Jahr ein Buch unter dem Titel „The Everything Bubble“ veröffentlicht.

Summers teilt seine Ansichten zu den aktuellen Finanzereignissen mit:

Die Finanzmedien sind voll von „Gurus“ und Experten, die argumentieren, die Inflation sei vorbei, weil die Anleiherenditen gefallen sind. Keine dieser Personen erkennt jedoch eine wichtige Tatsache an.

Anleihen (und ihre Renditen) sind die am stärksten manipulierte Anlageklasse der Welt. Während ich dies

schreibe, kauft die Fed jeden Monat davon im Wert von 80 Milliarden Dollar. Dies ist das Doppelte des Betrags, den die Fed während ihres vorherigen Rekords während der QE 3 gekauft hat. Es ist also ein wenig schwierig zu argumentieren, dass eine Anlageklasse die Realität oder die Marktbedingungen widerspiegelt, wenn eine Zentralbank jedes Jahr fast 1 Billion US-Dollar davon kauft. Dies gilt insbesondere, wenn man die „dumme Geld“-Komponente dessen, was die Fed tut, bedenkt. Eines der gebräuchlichsten Sprichwörter beim Investieren ist der berühmte Satz „Kaufe niedrig und verkaufe hoch“. Das bedeutet, dass Ihr Ziel sein sollte, in etwas zu investieren, wenn es billig ist oder auf einem „niedrigen“ Niveau gehandelt wird, und es dann zu verkaufen, wenn es teuer ist oder auf einem „hohen“ Niveau mit Gewinn zu handeln. Was dieser Satz auslässt, ist, dass, eine größere Anzahl von Käufern (oder mehr Kapital) erforderlich ist, um es zu kaufen und es nach oben zu treiben.

Dies ist der „größere Narr“ oder „dumme Geld“-Teil des Investierens: Wenn Sie nämlich nichts speziell wegen seiner Rendite kaufen, kaufen Sie es im Grunde in der Hoffnung, dass jemand anderes es später zu einem höheren Preis von Ihnen kaufen möchte. Aber dank der aktuellen Fed-Politik hatten Sie beim Kauf von US-Staatsanleihen in den letzten 16 Monaten jeden Monat einen garantierten Käufer. Anders ausgedrückt, die Fed hat buchstäblich folgende Worte an die Anleihemärkte gerichtet: „Hey zusammen, wir werden in Zukunft Anleihen in verschiedenen festen Intervallen kaufen (…) Ach und übrigens, wir werden beim Preis nicht zu wählerisch sein. Wir zahlen.“ Einfach ausgedrückt, hat die Fed den Anleihemärkten den ultimativen „dummen Geldkäufer“ geboten: einen Käufer, der buchstäblich im Voraus verkündete, wann er kaufen würde, und klarstellte, dass der Preis kein Thema sei.

Die deflationistische Masse glaubt, dass der jüngste Kurswechsel der Fed die Anleiherenditen daran gehindert hat, ihren Abwärtskanal zu durchbrechen (blaue Linien in der untenstehenden Grafik):

Denken Sie daran, das einzige Mal, dass diese Renditen beim ersten Versuch diese oberste blaue Linie durchbrachen, war im Jahr 2018, als die Fed die Zinsen alle drei Monate anhob und gleichzeitig ihre Bilanz um 50 Milliarden US-Dollar pro Monat schrumpfte. Dies war die radikalste Politik der Fed in der Geschichte.

Es ist also nicht ungewöhnlich, dass die Anleiherenditen hier eine Verschnaufpause eingelegt haben. Und dieselben Deflationisten beten besser, dass die Renditen hier keine Bullenflagge bilden. Denn wenn doch, dann bewegen wir uns in einen inflationären Rahmen und ihr gesamtes Weltbild ist falsch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...