Finanzen

Dax: Das große Warten auf die Inflationsdaten bestimmt den Markt

Die Märkte brauchen dringend Impulse - ähnlich wie gestern. Nachmittags könnte es so weit sein.
29.06.2021 11:00
Aktualisiert: 29.06.2021 11:00
Lesezeit: 1 min
Dax: Das große Warten auf die Inflationsdaten bestimmt den Markt
Am Nachmittag werden wieder US-Konjunkturdaten veröffentlicht (Foto: dpa).

Der Dax hat bis 11 Uhr 0,6 Prozent auf 15.645 Punkte gewonnen.

Die Anleger warten auf die Inflationsdaten aus Deutschland, die um 14 Uhr veröffentlicht werden. Die Ökonomen rechnen für den Juni mit einem Wachstum von 2,3 Prozent. Im Vormonat hatte es noch ein Plus von 2,5 Prozent gegeben. Die Angst vor der steigenden Inflation ist eines der größten Probleme, das seit geraumer Zeit am Markt die Runde macht.

Doch das ist noch nicht alles: Um 14.55 Uhr MEZ wird der Redbook-Index veröffentlicht, der die Umsätze der größten US-Einzelhändler abbildet. Es geht um die Woche zwischen dem 21. und 26.6. In der Vorwoche lag das Wachstum bei 17,6 Prozent.

Darüber hinaus publizieren die Verantwortlichen um 15 Uhr den Immobilienpreis-Index – und zwar für den April. Die Volkswirte gehen davon aus, dass die Teuerung um 14,4 Prozent gestiegen ist. Um 16 Uhr gibt es Informationen darüber, wie sich das Verbraucher-Vertrauen entwickelt hat.

In Deutschland haben sich die Märkte bereits gestern so ähnlich wie heute Morgen entwickelt, wenn auch in die andere Richtung: So ist der Dax leicht um 0,4 Prozent auf 15.554 Punkte zurückgegangen. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Delivery Hero, die 1,6 Prozent auf 110,20 Euro zulegte. Dahinter rangierte Linde, das 1,4 Prozent auf 214,35 Euro gewann. RWE hat ein Plus von 1,1 Prozent auf 136,92 Euro verbucht und landete damit auf dem dritten Rang.

Doch gab es nicht nur Gewinner: Dasjenige Papier, das am meisten verlor, war HeidelbergCement, das 3,2 Prozent auf 73 Euro einbüßte. Die Nummer zwei auf der Liste war MTU (minus 2,5 Prozent auf 209,30 Euro), gefolgt von Daimler, das 2,4 Prozent auf 75,92 Euro zurückging.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...