Wirtschaft

Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden

Die US-Ratingagentur Moody's teilt mit, dass die Golf-Staaten mindestens zehn Jahre brauchen werden, bis sie sich von ihrer Öl-Abhängigkeit lösen.
30.06.2021 10:50
Aktualisiert: 30.06.2021 10:50
Lesezeit: 1 min
Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden
Mohammed bin Salman (2.v.r), Kronprinz von Saudi-Arabien, begrüßt Tamim bin Hamad al-Thani (2.v.l), Emir von Katar, bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zum 41. Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates (GCC). (Foto: dpa) Foto: -

Die Länder im ölexportierenden Golf werden mindestens die nächsten zehn Jahre stark von der Kohlenwasserstoffproduktion abhängig bleiben, da die Bemühungen zur Diversifizierung der Volkswirtschaften seit dem Ölpreisschock 2014-2015 nur begrenzte Fortschritte gemacht haben, teilte die US-Ratingagentur Moody's mit.

Die Abhängigkeit vom Energiesektor wird für die sechs Länder, die den Golf-Kooperationsrat (GCC) bilden, die „wichtigste Kreditbeschränkung“ sein, zitiert „Oilprice.com“ Moody's.

„Wenn der Ölpreis durchschnittlich 55 US-Dollar pro Barrel beträgt (…) erwarten wir, dass die Kohlenwasserstoffproduktion den größten Beitrag zum BIP der GCC-Staatsanleihen leisten wird. Damit wird sie die Hauptquelle der Staatseinnahmen und daher der Hauptantrieb für die Finanzkraft zumindest in den nächsten zehn Jahren sein.“

Öl und Gas machen in den meisten Golfstaaten über 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und mindestens 50 Prozent der Staatseinnahmen aus. „Obwohl wir erwarten, dass die Diversifizierungsdynamik anzieht, wird sie durch die geringere Verfügbarkeit von Ressourcen zur Finanzierung von Diversifizierungsprojekten in einem niedrigeren Ölpreisumfeld und durch den Wettbewerb innerhalb des GCC gedämpft“, so Moody's.

Ein Teil des Problems besteht darin, dass der Gesellschaftsvertrag zwischen den GCC-Staaten und den Bürgern – Beschäftigung, kostenlose Bildung und lebenslange Gesundheitsversorgung im Austausch für politische Duldung – die Möglichkeit einschränkt, Ausgabenkürzungen oder Steuern einzuführen.

Saudi-Arabien, die größte Volkswirtschaft der Region, hatte im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie und der geringeren Ölnachfrage die Mehrwertsteuer auf 15 Prozent verdreifacht. Im April kündigte Kronprinz Mohammed bin Salman eine Senkung der Mehrwertsteuer an und schloss die Einführung von Einkommensteuern aus.

Moody's teilte mit, dass das Wachstum außerhalb des Ölsektors in der Region effektiv durch null oder sehr niedrige direkte Steuern subventioniert wird.

Breite einkommensbasierte Steuern – die notwendig sind, um die Abhängigkeit vom Öl dauerhaft zu verringern – dürften erst längerfristig eingeführt werden, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
05.11.2025

Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
05.11.2025

Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.

DWN
Politik
Politik Trotz Sanktionen: EU steigert Importe von russischem LNG
05.11.2025

Ein neuer Energiebericht zeigt: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 ihre Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) trotz Sanktionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
05.11.2025

Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Recruiting Trends: Zeugnisse verlieren bei der Jobsuche an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....