Wirtschaft

Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet.
01.07.2021 10:48
Aktualisiert: 01.07.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja
Ein Maiskolben liegt bei Erntearbeiten auf einem Maisfeld im Landkreis Hildesheim. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet, teilte das US-Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit und äußerte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung, da ein separater Bericht zeigte, dass die inländischen Lagerbestände auf mehrjährigen Tiefstständen lagen, berichtet „Agri Census“.

Die Daten schockten den Markt und lösten eine Rallye bei den Mais- und Sojabohnen-Futures des „Chicago Board of Trade“ aus, die beide vor den Berichten deutlich niedriger gehandelt worden waren.

Die geringeren Anpflanzungen, kombiniert mit den jüngsten Sorgen über die Dürre im Norden der Vereinigten Staaten, deuten auf knappe Lieferungen beim weltweit zweitgrößten Soja- und Maisexporteur hin.

„Das stellt das Wetter wirklich in den Mittelpunkt und das Wetter ist nicht perfekt“, sagte Ted Seifried, Chef-Ag-Stratege der Zaner Group. „Wir haben nicht das (Versorgungs-)Polster, von dem wir dachten, dass wir es hätten.“

Angebotsängste hatten die Märkte im Frühjahr auf Achtjahreshöchststände getrieben, aber die Preise sanken im Laufe der Pflanzsaison unter den Erwartungen, dass die Erzeuger ihre Anbauflächen erhöht hatten, um von den Rallyes zu profitieren.

„Offensichtlich hatte der Markt in größeren Pflanzungen funktioniert, die nie realisiert wurden“, sagte Terry Reilly, Senior Commodity Analyst bei Futures International.

Die Maisanpflanzungen beliefen sich auf 92,692 Millionen Acres, während Sojabohnenanpflanzungen 87,555 Millionen Hektar betrugen, teilte das USDA in seinem jährlichen Anbauflächenbericht mit. Die kombinierte Anbaufläche für die Ernten war mit 180,247 Millionen Acres immer noch die zweitgrößte seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde 2017 nur von 180,329 Millionen Acres in den Schatten gestellt. Analysten hatten erwartet, dass der Bericht 93,787 Millionen Hektar Mais und 88,955 Millionen Sojabohnen anzeigt.

Die Weizenanpflanzungen betrugen 46,743 Millionen Acres und übertrafen die Markterwartungen von 45,940 Millionen Acres. Aber massive Teile der Sommerweizenernte im Spitzenproduktionsstaat North Dakota waren durch hohe Temperaturen und ausgetrocknete Böden gefährdet.

In seinem vierteljährlichen Lagerbericht gab das USDA bekannt, dass die inländischen Maislieferungen zum 1. Juni 4,122 Milliarden Scheffel betrugen, den niedrigsten Stand seit 2014. Die Sojabohnenbestände erreichten ein Sechsjahrestief von 767 Millionen und die Weizenbestände lagen bei 844 Millionen, auch der niedrigste seit sechs Jahren.

Analysten hatten Maisbestände von 4,144 Milliarden, Sojabohnen von 787 Millionen und Weizen von 859 Millionen prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.