Finanzen

Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen

Gestern noch spürbare Verluste, heute wieder wesentlich besser: Der Dax sucht seine Richtung.
09.07.2021 11:29
Lesezeit: 1 min
Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen
Die Märkte müssen sich beruhigen. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11.30 Uhr ein Prozent auf 15.578 Punkte gewonnen. Die Börsen sind derzeit ziemlich unruhig. Denn am Vortag hatte es spürbare Verluste gegeben.

Heute gibt es nur ein paar Ereignisse:

Beispielsweise wird ab 12 Uhr die EZB-Chefin Christine Lagarde an einer Paneldiskussion der OECD über die Digitalisierung teilnehmen. Um 13 Uhr präsentiert Großbritannien seine Handelsbilanz für den Mai. Die Prognosen rechnen mit einem Minus von 1,4 Milliarden Pfund (rund 1,6 Milliarden Euro). Die Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Mai reduziert. Gegenüber dem Vormonat sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,8 Prozent gestiegen, berichtete das Nationale Statistikamt. Im April hatte das Wachstum mit 2,0 Prozent noch höher gelegen. Analysten hatten mit einer Verlangsamung auf 1,5 Prozent gerechnet.

Das deutsche Leitbarometer hat gestern erhebliche Verluste hinnehmen müssen. So ist der Index um 1,7 Prozent auf 15.240 Punkte gefallen, so dass es gar keine Gewinner gab. Diejenige Aktie, die noch am wenigstens verloren hat, war Merck, das mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 168,85 Euro den Tag beendet hat. Danach folgte Deutsche Wohnen, das 0,2 Prozent auf 51,96 Euro an Wert verlor. Darüber hinaus büßte MTU Aero Enginges 0,3 Prozent auf 206,30 Euro ein.

Diejenige Aktie, die am meisten nachgab, war die Deutsche Bank, die ein Minus von 3,1 Prozent auf 10,18 Euro hinnehmen musste. Danach kam die Münchener Rückversicherung mit einem Verlust von 2,8 Prozent auf 225,55 Euro über die Ziellinie. Die Nummer drei unter den größten Verlierern war HeidelbergCement, das ebenso 2,8 Prozent einbüßte – allerdings auf 73,10 Euro ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....