Politik

Italiens Notenbank erwartet dieses Jahr 5,1 Prozent Wirtschaftswachstum

Lesezeit: 1 min
17.07.2021 16:22  Aktualisiert: 17.07.2021 16:22
Nach dem stärksten Wirtschaftseinbruch der Nachkriegsgeschichte wird Italiens Wirtschaft dieses und nächstes Jahr nach Schätzungen der Banca d'Italia wieder kräftig wachsen.
Italiens Notenbank erwartet dieses Jahr 5,1 Prozent Wirtschaftswachstum
Mario Draghi, Ministerpräsident von Italien, empfängt US-Außenminister Blinken (nicht im Bild) im Amtsitz Palazzo Chigi. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach dem stärksten Wirtschaftseinbruch der Nachkriegsgeschichte wird Italiens Wirtschaft dieses und nächstes Jahr nach Schätzungen der Banca d'Italia wieder kräftig wachsen. Für 2021 sei mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 5,1 Prozent zu rechnen und für 2022 mit einem Plus von 4,4 Prozent, teilte die Notenbank am Freitag in Rom mit. Allerdings werde die Inflation weiterhin eher verhalten bleiben. Die Notenbank erwartet für dieses Jahr einen Anstieg der Verbraucherpreise um 1,5 Prozent. Für die kommenden zwei Jahre wird mit einer schwächeren Inflationsrate von jeweils 1,3 Prozent gerechnet.

Damit würde der Anstieg der Verbraucherpreise in Italien weiterhin deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben. Diese strebt mittelfristig eine Teuerungsrate von zwei Prozent für die Euro-Zone an. Die Corona-Krise hatte Italien besonders hart getroffen. Die Wirtschaft schrumpfte 2020 um 8,9 Prozent und damit so stark wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Die Banca d'Italia rechnet zudem für dieses Jahr mit einer Arbeitslosenquote im Land von im Schnitt 10,5 Prozent. Einen deutlichen Rückgang erwartet sie in den nächsten beiden Jahren nicht. Für 2022 geht sie von einer Quote von 10,3 Prozent aus, für 2023 sagt sie eine Rate von 9,9 Prozent voraus.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...