Finanzen

Niederländische Großbank ING vervierfacht Ergebnis

Die niederländische Großbank ING hat im zweiten Quartal von gesunkenen Belastungen durch faule Kredite und höheren Gebühreneinnahmen profitiert.
06.08.2021 10:24
Aktualisiert: 06.08.2021 10:24
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die niederländische Großbank ING hat im zweiten Quartal von gesunkenen Belastungen durch faule Kredite und höheren Gebühreneinnahmen profitiert. Der Vorsteuergewinn vervierfachte sich nahezu auf 2,07 Milliarden Euro von 532 Millionen, wie die ING mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte der größte niederländische Finanzkonzern wegen befürchteter Kreditausfälle in der Corona-Pandemie fast 1,4 Milliarden Euro an Risikovorsorge gebildet. Nun konnte sie 91 Millionen Euro auflösen. Zudem wuchsen die Provisionseinnahmen des Konzerns um 18 Prozent auf 855 Millionen Euro - hauptsächlich dank Kontogebühren und Gebühren für Wertpapiergeschäfte von Privatkunden.

Auch der Deutschland-Tochter verhalfen die gesunkenen Belastungen durch faule Kredite zu einem Gewinnsprung. Die ING Deutschland steigerte den Gewinn vor Steuern auf 249 (Vorjahr: 150) Millionen Euro, wie aus dem Zahlenwerk des Mutterkonzerns hervorgeht. Doch die erfolgsverwöhnte Direktbank kann sich den Belastungen durch niedrige Zinsen nicht mehr entziehen: Der Zinsüberschuss schrumpfte um fast neun Prozent auf 488 Millionen Euro. Die Provisionseinnahmen sanken um fünf Prozent auf 112 Millionen. Die milliardenschwere Pleite der Bremer Greensill Bank belastete auch die ING. Der Einlagensicherungsfonds der deutschen Privatbanken muss nun wieder aufgefüllt werden und auch die ING Deutschland muss ihren Beitrag dazu leisten. Dafür verbuchte sie im zweiten Quartal 30 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft verlangsamt sich weiter – Regierung prüft Kursanpassungen
20.10.2025

Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal auf 4,8 Prozent abgeschwächt, nach 5,4 Prozent und 5,2 Prozent in den beiden...

DWN
Finanzen
Finanzen Finfluencer: Wie Social Media junge Anleger in die Falle lockt
20.10.2025

Junge Anleger lassen sich von Finfluencern in sozialen Netzwerken verführen – mit fatalen Folgen. Schweden greift jetzt durch: Die...

DWN
Politik
Politik EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
20.10.2025

Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...