Politik

Nach US-Abzug aus Afghanistan: Taliban könnten noch dieses Jahr Kabul einnehmen

Die Taliban treiben ihren schnellen Vormarsch weiter voran. Nach russischen Angaben haben sie die Kontrolle über Afghanistans Grenzen zur früheren Sowjetunion übernommen. Nun rückt die Hauptstadt Kabul in Reichweite.
11.08.2021 14:49
Aktualisiert: 11.08.2021 14:49
Lesezeit: 2 min
Nach US-Abzug aus Afghanistan: Taliban könnten noch dieses Jahr Kabul einnehmen
Ein Taliban-Kämpfer sitzt am Mittwoch neben seinen Waffen. (Foto: dpa) Foto: Mohammad Asif Khan

Mit der Eroberung einer weiteren strategisch wichtigen Provinzhauptstadt treiben die radikal-islamischen Taliban ihren Vormarsch im Norden Afghanistans voran und schüren die Furcht vor einem Übergreifen des Konflikts auf Nachbarstaaten. Am Mittwoch übernahmen die Aufständischen nach heftigen Kämpfen die Stadt Faisabad, wie ein Vertreter der an Pakistan, China und Tadschikistan grenzenden Provinz Badachschan mitteilte. Die Taliban kontrollierten somit nun bereits den gesamten Nordosten, sagte er. Nach russischen Angaben gilt dies auch für die Grenzen zu den früheren Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan.

Gekämpft wurde zudem in zahlreichen anderen Landesteilen, wie das Verteidigungsministerium in Kabul mitteilte, darunter in Fara im Westen nahe der Grenze zum Iran. 431 Aufständische seien getötet worden. Zu Opfern aufseiten der afghanischen Truppen wurden keine Angaben gemacht.

Der US-Geheimdienst hält einen raschen weiteren Vormarsch der Taliban für möglich. Aus Kreisen des Verteidigungsministeriums verlautete, einer neuen Einschätzung zufolge könnten die Kämpfer die Hauptstadt Kabul binnen 30 Tagen isolieren und binnen 90 Tagen einnehmen. Diese Entwicklung sei aber nicht zwangsläufig. Die Sicherheitskräfte der Regierung könnten mit einem entschlosseneren Entgegentreten für eine Wende sorgen, hieß es.

Unterdessen machen Deutschland und die Niederlande eine Kehrtwende und setzen Abschiebungen in das Land am Hindukusch vorläufig aus. Bundesinnenminister Horst Seehofer habe sich für den Abschiebestopp "aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Sicherheitslage entschieden", teilte sein Sprecher auf Twitter mit.

Faisabad ist innerhalb von sechs Tagen bereits die achte Provinzhauptstadt, die dem Ansturm der Taliban nicht standhalten konnte. Nach stundenlangen heftigen Gefechten hätten sich die afghanischen Sicherheitskräfte "leider zurückgezogen", sagte Dschawad Mudschadidi, der im Provinzrat von Badachschan sitzt. Die Taliban haben seit Beginn des Abzugs der internationalen Truppen im Mai in immer mehr Gebieten die Vorherrschaft übernommen, darunter auch in Kundus, wo wie in Faisabad jahrelang Bundeswehr-Soldaten stationiert waren. Am Dienstag hatte ein ranghoher Vertreter der Europäischen Union gesagt, 65 Prozent des Landes stünden unter Kontrolle der Taliban.

PRÄSIDENT GHANI HOFFT AUF HILFE VON MILIZEN

Der Norden des Landes galt jahrelang als vergleichsweise friedliche Gegend in Afghanistan. Selbst als die Taliban das Land von 1996 bis 2001 beherrschten, unterlag ihnen die Gegend niemals vollständig. Nun aber wird befürchtet, dass sie ihre Präsenz in der Region festigen wollen, um dann von dort aus auf Kabul vorzustoßen.

Im Fokus dürfte dabei Masar-i-Scharif stehen. Sollte auch die Wirtschaftsmetropole des Nordens fallen, wäre das für die Regierung einer der schwersten Rückschläge bei ihrem Versuch, Afghanistan nicht an die Aufständischen zu verlieren. Präsident Aschraf Ghani wurde in der Stadt erwartet, um vor Ort mit einflussreichen und regierungsfreundlichen Milizenchefs zu besprechen, wie Masar-i-Scharif gehalten und die anderen Gebiete zurückerobert werden könnten.

Ungeachtet dessen befindet sich der Abzug der internationalen Truppen in den letzten Zügen. Die USA, die das mit Abstand wichtigste Truppenkontingent stellten und zusammen mit einer von ihnen angeführten Militärallianz die Taliban nach den Anschlägen vom 11. September gestürzt hatten, wollen noch im August den Abzug ihrer Soldaten abschließen. Die Bundeswehr hat ihren Einsatz bereits beendet. Die Taliban haben zugesagt, Afghanistan nicht zu einem Hafen für Terroristen werden zu lassen und wollen Angriffe auf ausländische Soldaten während des Abzugs unterlassen.

Die Taliban hätten auch versprochen, die Grenzen zu Tadschikistan und Usbekistan nicht zu überschreiten, zitierte die Zeitung "Kommersant" den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Moskau werde aber weiterhin Militärübungen mit seinen Verbündeten in der Region abhalten. Nach dem raschen Vorrücken der Taliban hielten Russland, Usbekistan und Tadschikistan gemeinsame Manöver in der Nähe der afghanischen Grenze ab. Russland rüstete zudem seinen Militärstützpunkt in Tadschikistan mit Waffen und neuen gepanzerten Fahrzeugen auf. Die beiden Länder gehören einem Militärbündnis an. Sollte es zu einer Invasion in Tadschikistan kommen, wäre Russland zum Beistand verpflichtet.

Die Sowjetunion hatte Afghanistan zwischen 1979 und 1989 besetzt. 15.000 ihrer Soldaten wurden getötet, Zehntausende verletzt.

Mehr zum Thema:

Nach US-Rückzug aus Afghanistan: Putin ist der neue starke Mann in der Region - und kommt Biden mit großzügiger Geste entgegen

Russland verstärkt zentralasiatische Militärbasis nahe Afghanistan

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...