Deutschland

65 Jahre „Bravo“: „Die Marke wird überleben“

Für Generationen von Teenagern war sie der Inbegriff der Jugend, jetzt kommt die „Bravo“ ins Rentenalter. Am Donnerstag wird sie 65 - und ist nicht mehr das, was sie mal war.
20.08.2021 11:34
Aktualisiert: 20.08.2021 11:34
Lesezeit: 3 min
65 Jahre „Bravo“: „Die Marke wird überleben“
Ausgaben der "Bravo" liegen auf einem Tisch in einem Café. (Foto: dpa)

Als am 26. August 1956 die „Film- und Fernsehzeitschrift“ mit dem Titel „Bravo“ zum ersten Mal erschien, war das ein Meilenstein. Generationen von Jugendlichen haben darin erfahren, was ihre Stars sie wissen lassen wollten und sich Sextipps bei „Dr. Sommer“ geholt.

Die ersten „Bravo“-Preise, die „Ottos“, gingen 1957 an Maria Schell und James Dean, der erste „Bravo-Starschnitt“ zeigte im Jahr 1959 Brigitte Bardot in Lebensgröße. 1966 holte die Zeitschrift die Beatles zur „Blitztournee“ nach Deutschland, 1969 meldete sich Aufklärer „Dr. Sommer“ erstmals zu Wort, und drei Jahre später erschien die erste „Foto-Lovestory“ mit dem Titel „Birgits erste Liebe“.

Das, was früher Jugendkultur war, ist heute längst historisch. „Was für ,uns alte‘ Menschen weltverändernd war – 9/11 (2001), Angela Merkel wird Bundeskanzlerin (2005), das erste iPhone kommt auf den Markt (2007) – kennt ein Großteil der Gen Z aus Geschichtsbüchern. Wenn überhaupt...“, sagt die „Bravo“-Chefredakteurin Digital Yvonne Huckenholz über die „Generation Z“, die Jugend von heute. „Trends der 90er Jahre sind in ihren Augen Vintage. Lineares Fernsehen und CDs? Nein, danke. Ihr Wissen ziehen sie sich aus YouTube oder Tiktok-Videos.“

Darauf hat auch die „Bravo“ reagiert: „Jetzt stehen bei einer Marke, die einst über eine Million Print-Hefte in der Woche verkaufte, die digitalen Kanäle im Mittelpunkt“, sagt Huckenholz. „Es geht immer noch darum, die Jugendlichen ernst zu nehmen und sie so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihre Bedürfnisse dort zu bedienen, wo sie sich rumtreiben. Das sind heute – man ahnt es – die digitalen Medien.“

Laut einer Mediennutzungsstudie der „Bravo“ haben heute 91 Prozent der 10- bis 14-Jährigen ein Smartphone. Bei den ab 15-Jährigen sind es 99 Prozent. „So sehr es Eltern auch stören mag, wenn das Kind ,nur am Handy hängt‘ – für die Gen Z geht es nicht ohne. Und damit auch für ,Bravo‘ nicht“, sagt sie. „,Bravo‘ macht Content für Jugendliche, wie sie wirklich sind – nicht, wie Erwachsene sie gerne hätten.“

Alle vier Wochen erscheint das gedruckte Magazin heutzutage noch - vor allem als Angebot an Jüngere, die noch nicht den ganzen Tag am Handy hängen. Die Auflage liegt derzeit bei 83 000. Zum Vergleich: Auf Instagram hat die „Bravo“ nach Angaben des Verlags mehr als 579 000 Follower, auf Tiktok mehr als 270 000. „Junge Menschen finden Magazine nicht doof – es ist aber eben nicht ihr Massenmedium“, sagt Huckenholz. „Tendenziell entwickelt sich Print für die junge Zielgruppe immer mehr hin zum Luxus-Objekt.“

Nur einmal im Monat eine „Bravo“? Ein Zustand, der noch in den 90er Jahren undenkbar gewesen wäre. „Damals war ,Bravo‘ so gut wie alternativlos“, sagt Alexander Gernandt. Bei dem Musikjournalisten drehte sich ein Vierteljahrhundert lang alles um die «Bravo». Von 1988 bis 2013 arbeitete er für die legendäre Jugendzeitschrift - zuletzt sogar als Chefredakteur.

Er interviewte allein Michael Jackson 16 Mal und erlebte eine Zeit, in der die «Bravo» eine Auflage von 1,7 Millionen und bis zu sechs Millionen Leser hatte. „Man musste Bravo lesen, um zu wissen, was bei den Lieblings-Stars los ist: Wie sieht der neue Hairstyle von Madonna aus, wie die Show von Take That? Wie leben Robbie Williams oder Shakira privat? Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich das verändert.“

„Bravo“ konnte damals auch selbst Stars machen und entdeckte Mega-Bands lange bevor sie ganz groß wurden. Einmal, so erinnert sich Gernandt, traten Take That bei der internen Weihnachtsfeier der Redaktion in München auf - noch bevor sie Mädchen überall in Europa ins Kreisch-Delirium versetzten.

Die Münchner Zeitschriftenredaktion, die damals diese legendäre Weihnachtsfeier zelebrierte, gibt es inzwischen nicht mehr. Zu Jahresbeginn wurde sie eingestampft. Seither kommt das, was in der gedruckten „Bravo“ steht, von einem externen Kölner Redaktionsbüro.

Die «Bravo» sei «kein Relikt aus alten Zeiten, betont die „Bravo“-Chefredakteurin Digital, Huckenholz, und zielt damit vor allem auf das ab, was inzwischen online stattfindet – „sondern genauso jugendlich wie an ihrem Ersterscheinungstag“. Auch Ex-Chefredakteur Gernandt glaubt an die Zukunft der „Bravo“- als Marke.

„,Bravo‘ ist im Alltag noch immer sehr präsent: in Quizshows, in Dokumentationen, etwa bei ,ZDF History‘“, sagt er. „Natürlich hat sie an Print-Auflage verloren über die Jahre, wie so viele andere Print-Objekte auch. Aber ,Bravo‘ hat sich längst digital aufgestellt. Die Marke ,Bravo‘, zu der auch die "Bravo Hits"-CDs gehören, wird überleben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...